Wie wähle ich das richtige Sägeblatt aus?
Spitze
Informationszentrum

Wie wähle ich das richtige Sägeblatt aus?

Wie wähle ich das richtige Sägeblatt aus?

Für saubere und sichere Schnitte mit Ihrer Tischkreissäge, Radialarmsäge, Kappsäge oder Kapp- und Gehrungssäge benötigen Sie das richtige Sägeblatt für das jeweilige Werkzeug und die gewünschte Schnittart. Die Auswahl an hochwertigen Sägeblättern ist riesig, und die schiere Menge an verfügbaren Sägeblättern kann selbst erfahrene Holzbearbeiter überfordern.

Für welche Säge wird das Sägeblatt verwendet? Manche Sägeblätter sind speziell für bestimmte Sägen konzipiert. Achten Sie daher unbedingt darauf, das richtige Sägeblatt für Ihr Werkzeug zu verwenden. Die Verwendung eines ungeeigneten Sägeblatts führt wahrscheinlich zu schlechten Ergebnissen und kann in manchen Fällen sogar gefährlich sein.

Für welche Materialien soll das Sägeblatt verwendet werden? Wenn Sie eine Vielzahl von Materialien schneiden müssen, beeinflusst das Ihre Wahl. Wenn Sie viel von einem einzigen Material schneiden (z. B. Melamin), kann diese Spezialisierung ebenfalls Einfluss auf Ihre Wahl haben.

Sägeblätter – Grundlagen Viele Sägeblätter sind für bestimmte Schneidvorgänge optimiert. Es gibt spezielle Sägeblätter zum Längs- und Querschneiden von Holz, zum Schneiden von furniertem Sperrholz und Platten, von Laminaten und Kunststoffen, von Melamin und von Nichteisenmetallen.

Viele Sägeblätter sind so konstruiert, dass sie bei bestimmten Schneidvorgängen optimale Ergebnisse liefern. Es gibt Spezialblätter für Längsschnitte, Querschnitte, furnierte Sperrholzplatten und Paneele, Laminate und Kunststoffe, Melamin und Nichteisenmetalle. Daneben existieren Universal- und Kombinationsblätter, die für zwei oder mehr Schnittarten geeignet sind. (Kombinationsblätter eignen sich sowohl für Längs- als auch für Querschnitte.)

Universalsägeblätter sind so konstruiert, dass sie alle Arten von Schnitten ausführen können, einschließlich in Sperrholz, Schichtholz und Melamin.) Was ein Sägeblatt am besten kann, wird unter anderem durch die Anzahl der Zähne, die Größe der Zahnlücke, die Zahnkonfiguration und den Spanwinkel (Winkel des Zahns) bestimmt.

Generell gilt: Sägeblätter mit mehr Zähnen erzeugen einen glatteren Schnitt, während Sägeblätter mit weniger Zähnen Material schneller abtragen. Ein 10-Zoll-Sägeblatt zum Längsschneiden von Holz hat beispielsweise meist nur 24 Zähne und ist darauf ausgelegt, Material schnell in Faserrichtung abzutragen. Ein solches Sägeblatt erzeugt zwar keinen spiegelglatten Schnitt, aber ein gutes Sägeblatt gleitet mühelos durch Hartholz und hinterlässt einen sauberen Schnitt mit minimalen Riefen.

Ein Querschnittsägeblatt hingegen ist so konstruiert, dass es einen sauberen Schnitt quer zur Holzfaser erzeugt, ohne Ausrisse oder Ausfransungen. Dieses Sägeblatt hat üblicherweise 60 bis 80 Zähne, wobei die höhere Zahnzahl bedeutet, dass jeder Zahn weniger Material abtragen muss. Ein Querschnittsägeblatt führt beim Durchtrennen des Werkstücks deutlich mehr Einzelschnitte aus als ein Längsschnittsägeblatt und benötigt daher eine geringere Vorschubgeschwindigkeit. Das Ergebnis ist ein saubererer Schnitt an den Kanten und eine glattere Schnittfläche. Mit einem hochwertigen Querschnittsägeblatt wirkt die Schnittfläche poliert.

Die Zahnlücke ist der Raum vor jedem Zahn, der dem Spanabtransport dient. Beim Längsschneiden ist der Vorschub höher und die Späne größer, daher muss die Zahnlücke tief genug sein, um die große Materialmenge zu bewältigen. Bei einem Querschnittblatt sind die Späne kleiner und weniger zahlreich pro Zahn, weshalb die Zahnlücke deutlich kleiner ist. Die Zahnlücken mancher Querschnittblätter sind zudem bewusst klein dimensioniert, um einen zu hohen Vorschub zu verhindern, der insbesondere bei Radialarm- und Kapp- und Gehrungssägen problematisch sein kann. Die Zahnlücken eines Kombinationsblatts sind für Längs- und Querschnitte ausgelegt. Die großen Zahnlücken zwischen den Zahngruppen helfen, die beim Längsschneiden entstehenden größeren Materialmengen abzuführen. Die kleineren Zahnlücken zwischen den Zahngruppen verhindern einen zu hohen Vorschub beim Querschnitt.

Kreissägeblätter gibt es mit unterschiedlichen Zahnzahlen, von 14 bis 120. Für saubere Schnitte sollte man ein Sägeblatt mit der passenden Zahnzahl für den jeweiligen Anwendungsfall verwenden. Materialart, Dicke und Faserrichtung relativ zum Sägeblatt bestimmen das optimale Sägeblatt. Der wichtigste Faktor bei der Wahl des Sägeblatts ist das gewünschte Schnittergebnis. Ein Sägeblatt mit weniger Zähnen schneidet zwar schneller als eines mit mehr Zähnen, die Schnittqualität ist jedoch rauer. Für Zimmerleute ist das kein Problem. Ein Sägeblatt mit zu vielen Zähnen hingegen führt zu einem zu langsamen Schnitt und kann das Material verbrennen – ein unerwünschtes Ergebnis für jeden Schreiner.

Ein Sägeblatt mit nur 14 Zähnen schneidet zwar schnell, aber unsauber. Solche Blätter durchtrennen selbst dickstes Material mühelos, ihr Einsatzbereich ist jedoch begrenzt. Versucht man, dünne Bleche mit einem Sägeblatt mit weniger als 24 Zähnen zu schneiden, wird das Material zerfetzt.

Ein Standard-Sägeblatt für Rahmenkonstruktionen, wie es bei den meisten 71,4-Zoll-Kreissägen (ca. 182 cm) mitgeliefert wird, hat 24 Zähne und liefert einen recht sauberen Längsschnitt, aber einen etwas gröberen Querschnitt. Wenn Sie mit 2x-Holz arbeiten und Präzision und Schnittsauberkeit weniger wichtig sind als Geschwindigkeit und einfaches Schneiden, ist dies möglicherweise das einzige Sägeblatt, das Sie benötigen.

Für die meisten Schnitte durch Sperrholz eignet sich ein 40-Zahn-Sägeblatt gut. Bei furniertem Sperrholz und Melamin sollten Sägeblätter mit 60 oder 80 Zähnen verwendet werden, da die dünnen Furniere hier leicht an der Schnittunterseite ausreißen können (Ausrisse). MDF erfordert sogar noch mehr Zähne (90 bis 120), um einen sauberen Schnitt zu erzielen.

Wenn Sie viele Feinarbeiten durchführen – beispielsweise das Anbringen von Zierleisten – benötigen Sie einen deutlich saubereren Schnitt, der mehr Zähne erfordert. Gehrungsschnitte sind im Prinzip Querschnitte unter einem Winkel, und Sägeblätter mit höherer Zähnezahl erzielen in der Regel die besten Ergebnisse beim Schneiden quer zur Holzfaser. Ein Sägeblatt mit 80 oder mehr Zähnen liefert die gewünschten, präzisen Gehrungsschnitte.

V6通用裁板锯07


Veröffentlichungsdatum: 26. April 2024

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.