Wie wähle ich das richtige Sägeblatt aus?
Informationszentrum

Wie wähle ich das richtige Sägeblatt aus?

Wie wähle ich das richtige Sägeblatt aus?

Für saubere und sichere Schnitte mit Ihrer Tischkreissäge, Radialarmsäge, Kappsäge oder Kapp- und Gehrungssäge ist das richtige Sägeblatt für das jeweilige Werkzeug und den gewünschten Schnitt entscheidend. Es gibt zahlreiche hochwertige Sägeblätter, und die große Auswahl kann selbst erfahrene Schreiner überfordern.

Für welchen Sägetyp wird das Sägeblatt verwendet? Manche Sägeblätter sind für bestimmte Sägen konzipiert. Achten Sie daher darauf, das richtige Sägeblatt für das jeweilige Werkzeug zu verwenden. Die Verwendung des falschen Sägeblatttyps führt wahrscheinlich zu schlechten Ergebnissen und kann in manchen Fällen gefährlich sein.

Welche Materialien werden mit der Klinge geschnitten? Wenn Sie eine große Bandbreite an Materialien schneiden müssen, beeinflusst das Ihre Wahl. Wenn Sie viel von einem einzigen Material schneiden (z. B. Melamin), kann auch diese Spezialisierung Ihre Wahl beeinflussen.

Sägeblatt-Grundlagen Viele Sägeblätter sind für optimale Ergebnisse bei einem bestimmten Schneidvorgang konzipiert. Es gibt spezielle Sägeblätter zum Längs- und Querschneiden von Schnittholz, zum Schneiden von furniertem Sperrholz und Platten, zum Schneiden von Laminat und Kunststoff, zum Schneiden von Melamin und zum Schneiden von Nichteisenmetallen.

Viele Sägeblätter sind für einen bestimmten Schnittvorgang konzipiert, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Es gibt Spezialsägeblätter zum Längs- und Querschneiden von Schnittholz, zum Schneiden von furniertem Sperrholz und Platten, zum Schneiden von Laminaten und Kunststoffen, zum Schneiden von Melamin und zum Schneiden von Nichteisenmetallen. Es gibt auch Allzweck- und Kombinationssägeblätter, die für zwei oder mehr Schnittarten geeignet sind. (Kombinationssägeblätter sind für Quer- und Längsschnitte konzipiert.)

Allzweckblätter sind für alle Arten von Schnitten ausgelegt, einschließlich in Sperrholz, laminiertem Holz und Melamin.) Wofür ein Blatt am besten geeignet ist, wird teilweise durch die Anzahl der Zähne, die Größe der Zahnlücke, die Zahnkonfiguration und den Spanwinkel (Winkel des Zahns) bestimmt.

Sägeblätter mit mehr Zähnen erzielen im Allgemeinen einen glatteren Schnitt, während Sägeblätter mit weniger Zähnen schneller Material abtragen. Ein 10-Zoll-Sägeblatt zum Längssägen von Schnittholz hat beispielsweise in der Regel nur 24 Zähne und ist für den schnellen Materialabtrag entlang der Maserung ausgelegt. Ein Längssägeblatt ist zwar nicht für einen spiegelglatten Schnitt ausgelegt, aber ein gutes Längssägeblatt gleitet mühelos durch Hartholz und hinterlässt einen sauberen Schnitt mit minimalen Riefen.

Ein Querschnittssägeblatt hingegen ist so konzipiert, dass es einen glatten Schnitt quer zur Holzmaserung erzeugt, ohne zu splittern oder zu reißen. Dieses Sägeblatt hat üblicherweise 60 bis 80 Zähne, und die höhere Zahnzahl bedeutet, dass jeder Zahn weniger Material abtragen muss. Ein Querschnittssägeblatt führt beim Durchlaufen des Materials deutlich mehr Einzelschnitte aus als ein Längssägeblatt und benötigt daher einen langsameren Vorschub. Das Ergebnis sind sauberere Schnittkanten und eine glattere Schnittfläche. Mit einem hochwertigen Querschnittssägeblatt wirkt die Schnittfläche poliert.

Der Spanraum ist der Raum vor jedem Zahn, der die Spanabfuhr ermöglicht. Beim Längsschneiden ist der Vorschub höher und die Spangröße größer, daher muss der Spanraum für die große Materialmenge, die er bewältigen muss, tief genug sein. Bei einem Querschneideblatt sind die Späne kleiner und es gibt weniger pro Zahn, daher ist der Spanraum viel kleiner. Bei manchen Querschneideblättern sind die Spanräume auch absichtlich klein bemessen, um einen zu hohen Vorschub zu verhindern, was insbesondere bei Radialarm- und Gehrungssägen mit Zugfunktion problematisch sein kann. Die Spanräume eines Kombinationsblattes sind für sowohl Längs- als auch Querschnitte ausgelegt. Die großen Spanräume zwischen den Zahngruppen helfen dabei, die größeren Materialmengen abzutragen, die beim Längsschneiden entstehen. Die kleineren Spanräume zwischen den Zahngruppen verhindern einen zu hohen Vorschub beim Querschnitt.

Kreissägeblätter sind mit einer großen Auswahl an Zähnen erhältlich, von 14 bis 120 Zähnen. Für sauberste Schnitte verwenden Sie ein Blatt mit der richtigen Zähnezahl für den jeweiligen Anwendungsbereich. Das zu schneidende Material, seine Dicke und die Richtung der Maserung relativ zum Sägeblatt bestimmen das beste Blatt. Der wichtigste Faktor bei der Wahl eines Sägeblatts ist wahrscheinlich das gewünschte Ergebnis. Ein Blatt mit einer geringeren Zähnezahl schneidet tendenziell schneller als eines mit einer höheren Zähnezahl, die Schnittqualität ist jedoch gröber, was für einen Schreiner keine Rolle spielt. Andererseits führt ein Blatt mit einer für den Anwendungsbereich zu hohen Zähnezahl zu einem langsameren Schnitt, der das Material verbrennt – ein Umstand, den kein Tischler tolerieren würde.

Ein Sägeblatt mit nur 14 Zähnen schneidet schnell, aber grob. Diese Sägeblätter schneiden selbst dickstes Material mühelos, sind aber nur begrenzt einsetzbar. Wenn Sie versuchen, dünne Bleche mit einem Sägeblatt mit weniger als 24 Zähnen zu schneiden, zermahlen Sie das Material.

Ein universelles Rahmensägeblatt, das den meisten 180 cm Kreissägen beiliegt, hat 24 Zähne und ermöglicht einen sauberen Längsschnitt, aber einen gröberen Querschnitt. Wenn Sie mit 2-fach-Material rahmen, wo Präzision und Sauberkeit des Schnitts wichtiger sind als Geschwindigkeit und Schnittkomfort, ist dies möglicherweise das einzige Sägeblatt, das Sie benötigen.

Ein Sägeblatt mit 40 Zähnen eignet sich für die meisten Schnitte in Sperrholz. Sägeblätter mit 60 oder 80 Zähnen sollten für furniertes Sperrholz und Melamin verwendet werden, da dünne Furniere an der Schnittunterseite leicht ausbrechen können (Ausrissgefahr). MDF benötigt für einen sauberen Schnitt sogar noch mehr Zähne (90 bis 120).

Wenn Sie viele Feinarbeiten erledigen – zum Beispiel das Anbringen von Zierleisten – benötigen Sie einen deutlich saubereren Schnitt, der mehr Zähne erfordert. Gehrungsschnitte sind im Grunde genommen schräge Querschnitte, und Sägeblätter mit einer höheren Zahnzahl schneiden im Allgemeinen am besten quer zur Maserung. Ein Sägeblatt mit 80 oder mehr Zähnen bietet die gewünschten scharfen Gehrungsschnitte.

V6-Katalog 07


Veröffentlichungszeit: 26. April 2024

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie diese an uns.
//