Wählen Sie das richtige Material für Ihre Kaltsäge!
Spitze
Informationszentrum

Wählen Sie das richtige Material für Ihre Kaltsäge!

 

Einführung

Hier finden Sie einfach Wissenswertes.

Erfahren Sie, wie Sie eine Kreissäge auswählen. So sparen Sie sich die Mühe, alles selbst durch Ausprobieren herauszufinden.
Die folgenden Artikel stellen Ihnen jeden von ihnen vor

Inhaltsverzeichnis

  • Erkennen Sie das Material

  • So wählen Sie die richtige Kaltsäge

  • Abschluss

Erkennen Sie das Material

Gängige Materialklassifizierungen

Mainstream-Anwendungen auf dem Markt Das Kaltsägen zielt auf den Metallplattenmarkt ab.

Metallplatten lassen sich hauptsächlich in drei Kategorien einteilen:

Klassifizierung nach Material:

  1. Dekorationsmaterialien aus Eisenmetall
  2. Dekorationsmaterialien aus Nichteisenmetallen
  3. spezielle Metalldekormaterialien


Schwarzer Metall

Die im Maschinenbau verwendeten Eisenmetalle sind hauptsächlich Gusseisen und Stahl, also Legierungen, deren Hauptelemente Eisen und Kohlenstoff sind.

Welche Materialien können mit Kaltsägeprodukten geschnitten werden?

Wird hauptsächlich für mittel-, hoch- und niedrigkohlenstoffhaltige Stahlmaterialien verwendet

Kohlenstoffstahl bezieht sich auf Eisen-Kohlenstoff-Legierungen mit einem Kohlenstoffgehalt von weniger als 2,11 %

Nach dem Kohlenstoffgehalt kann man es unterteilen in:

Kohlenstoffarmer Stahl (0,1–0,25 %)

Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt (0,25–0,6 %)

Kohlenstoffstahl (0,6–1,7 %)


1. Weichstahl

Auch als Weichstahl bekannt, ist kohlenstoffarmer Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,10 % bis 0,25 % leicht zu verarbeiten, beispielsweise durch Schmieden, Schweißen und Schneiden. Er wird häufig zur Herstellung von Ketten, Nieten, Bolzen, Wellen usw. verwendet.

Arten von Weichstahl

Winkelstahl, U-Stahl, I-Träger, Stahlrohr, Stahlband oder Stahlplatte.

Die Rolle von kohlenstoffarmem Stahl

Wird zur Herstellung verschiedener Bauteile, Behälter, Kisten, Öfen, Landmaschinen usw. verwendet. Hochwertiger kohlenstoffarmer Stahl wird zu dünnen Platten gewalzt, um daraus tiefgezogene Produkte wie Autokabinen und Motorhauben herzustellen. Er wird auch zu Stangen gewalzt und zur Herstellung mechanischer Teile mit geringen Festigkeitsanforderungen verwendet. Kohlenstoffarmer Stahl wird vor der Verwendung im Allgemeinen nicht wärmebehandelt.

Diejenigen mit einem Kohlenstoffgehalt von mehr als 0,15 % werden aufgekohlt oder cyanidiert und für Teile wie Wellen, Buchsen, Kettenräder und andere Teile verwendet, die hohe Oberflächentemperaturen und gute Verschleißfestigkeit erfordern.

Weichstahl ist aufgrund seiner geringen Festigkeit nur begrenzt einsetzbar. Durch entsprechende Erhöhung des Mangangehalts im Kohlenstoffstahl und Zugabe von Spuren von Vanadium, Titan, Niob und anderen Legierungselementen kann die Festigkeit des Stahls deutlich verbessert werden. Durch Reduzierung des Kohlenstoffgehalts im Stahl und Zugabe geringer Mengen Aluminium, Bor und karbidbildender Elemente kann eine Bainitgruppe mit ultraniedrigem Kohlenstoffgehalt erhalten werden, die eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig guter Plastizität und Zähigkeit aufweist.

1.2. Mittelharter Stahl

Kohlenstoffstahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,25 % bis 0,60 %.

Es gibt viele Produkte, darunter beruhigten Stahl, halbberuhigten Stahl, gekochten Stahl und so weiter.

Es kann neben Kohlenstoff auch weniger enthalten (0,70 %~1,20 %).

Je nach Produktqualität wird zwischen gewöhnlichem Kohlenstoff-Baustahl und hochwertigem Kohlenstoff-Baustahl unterschieden.

Die Wärmeverarbeitung und die Schneidleistung sind gut, die Schweißleistung jedoch schlecht. Festigkeit und Härte sind höher als bei kohlenstoffarmem Stahl, Plastizität und Zähigkeit sind jedoch geringer als bei kohlenstoffarmem Stahl. Warmgewalzte und kaltgezogene Materialien können direkt ohne Wärmebehandlung oder nach Wärmebehandlung verwendet werden.

Mittelharter Stahl weist nach dem Abschrecken und Anlassen gute mechanische Eigenschaften auf. Die höchste erreichbare Härte liegt bei etwa HRC55 (HB538) und σb beträgt 600–1100 MPa. Daher wird mittelharter Stahl unter den verschiedenen Anwendungen mit mittlerer Festigkeit am häufigsten verwendet. Neben seiner Verwendung als Baumaterial wird er auch häufig zur Herstellung verschiedener mechanischer Teile verwendet.

Arten von mittelkohlenstoffhaltigem Stahl

40, 45 Stahl, beruhigter Stahl, halbberuhigter Stahl, kochender Stahl …

Die Rolle von mittelhartem Kohlenstoffstahl

Mittelharter Stahl wird hauptsächlich zur Herstellung hochfester beweglicher Teile verwendet, wie etwa Luftkompressoren und Pumpenkolben, Dampfturbinenlaufräder, Wellen, Schnecken, Zahnräder usw. für schwere Maschinen, oberflächenverschleißfeste Teile, Kurbelwellen, Werkzeugmaschinenspindeln, Walzen, Tischwerkzeuge usw.

1.3. Kohlenstoffstahl

Er wird oft als Werkzeugstahl bezeichnet, enthält 0,60 % bis 1,70 % Kohlenstoff und kann gehärtet und angelassen werden.

Hämmer, Brecheisen etc. bestehen aus Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,75 %, Schneidwerkzeuge wie Bohrer, Gewindebohrer, Reibahlen etc. aus Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,90 % bis 1,00 %.

Arten von Kohlenstoffstahl

50CrV4-Stahl: Es handelt sich um eine Art hochelastischen und hochfesten Stahls, der hauptsächlich aus Kohlenstoff, Chrom, Molybdän, Vanadium und anderen Elementen besteht. Er wird häufig zur Herstellung von Federn und Schmiedewerkzeugen verwendet.

65Mn-Stahl: Es handelt sich um einen hochfesten und zähen Stahl, der aus Kohlenstoff, Mangan und anderen Elementen besteht. Er wird häufig zur Herstellung von Federn, Messern und mechanischen Teilen verwendet.

75Cr1-Stahl: Es handelt sich um einen Werkzeugstahl mit hohem Kohlenstoff- und Chromgehalt, der hauptsächlich aus Kohlenstoff, Chrom und anderen Elementen besteht. Er weist eine hohe Härte und Verschleißfestigkeit auf und wird zur Herstellung von Sägeblättern und Kühlmitteln verwendet.

C80-Stahl: Dies ist eine Art Kohlenstoffstahl, der hauptsächlich aus Elementen wie Kohlenstoff und Mangan besteht. Er wird häufig zur Herstellung hochfester Teile wie Sägeblättern, Spulenplatten und Federn verwendet.

Die Rolle von Kohlenstoffstahl

Kohlenstoffstahl wird hauptsächlich verwendet für

  1. Autoteile
    Kohlenstoffstahl wird häufig zur Herstellung von Komponenten wie Autofedern und Bremstrommeln verwendet, um die Sicherheit und Leistung des Fahrzeugs zu verbessern.
  2. Messer und Klingen
    Kohlenstoffstahl zeichnet sich durch hohe Härte und hohe Festigkeit aus und wird zur Herstellung von Schneidwerkzeugen und Einsätzen verwendet, die die Schneidleistung verbessern und die Lebensdauer verlängern können.
  3. Schmiedewerkzeuge
    Kohlenstoffstahl kann zur Herstellung von Schmiedegesenken, Kaltschmiedewerkzeugen, Warmgesenken usw. verwendet werden, um die Genauigkeit und Festigkeit des fertigen Produkts zu verbessern.
  4. Mechanische Teile
    Kohlenstoffstahl kann zur Herstellung verschiedener mechanischer Teile wie Lager, Zahnräder, Radnaben usw. verwendet werden, um die Arbeitseffizienz und Tragfähigkeit zu verbessern.

(2) Klassifizierung nach chemischer Zusammensetzung

Stahl wird nach seiner chemischen Zusammensetzung klassifiziert und kann in Kohlenstoffstahl und legierten Stahl unterteilt werden.

2.1. Kohlenstoffstahl

Kohlenstoffstahl ist eine Eisen-Kohlenstoff-Legierung mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,0218 % bis 2,11 %. Auch Kohlenstoffstahl genannt. Enthält im Allgemeinen auch geringe Mengen an Silizium, Mangan, Schwefel und Phosphor. Im Allgemeinen gilt: Je höher der Kohlenstoffgehalt im Kohlenstoffstahl, desto größer sind Härte und Festigkeit, aber desto geringer ist die Plastizität.

2.2. Legierter Stahl

Legierter Stahl entsteht durch Zugabe anderer Legierungselemente zu gewöhnlichem Kohlenstoffstahl. Je nach Menge der zugesetzten Legierungselemente kann legierter Stahl in niedriglegierten Stahl (Gesamtgehalt der Legierungselemente ≤ 5 %), mittellegierten Stahl (5 % bis 10 %) und hochlegierten Stahl (≥ 10 %) unterteilt werden.

So wählen Sie die richtige Kaltsäge

Schneidmaterialien: Das Trockenmetall-Kaltsägen eignet sich zur Bearbeitung von niedriglegiertem Stahl, mittel- und kohlenstoffarmem Stahl, Gusseisen, Baustahl und anderen Stahlteilen mit einer Härte unter HRC40, insbesondere modulierten Stahlteilen.

Zum Beispiel Rundstahl, Winkelstahl, Winkelstahl, U-Stahl, Vierkantrohr, I-Träger, Aluminium, Edelstahlrohr (beim Schneiden von Edelstahlrohren muss spezielles Edelstahlblech ersetzt werden)

Einfache Auswahlregeln

  1. Wählen Sie die Zähnezahl des Sägeblattes entsprechend dem Durchmesser des Schneidmaterials

  2. Sägeblattserie nach Material auswählen

Wie ist die Wirkung?

  1. Schneidstoffwirkung
Material Spezifikation Rotationsgeschwindigkeit Annahmeschluss Gerätemodell
Rechteckrohr 40 x 40 x 2 mm 1020 U/min 5,0 Sekunden 355
Rechteckrohr 45° Schrägschnitt 40 x 40 x 2 mm 1020 U/min 5,0 Sekunden 355
Bewehrungsstahl 25 mm 1100 U/min 4,0 Sekunden 255
I-Träger 100*68 mm 1020 U/min 9,0 Sekunden 355
Kanalstahl 100*48 mm 1020 U/min 5,0 Sekunden 355
45# Rundstahl Durchmesser 50mm 770 U/min 20 Sekunden 355

Abschluss

Oben wird die Beziehung zwischen einigen Materialien und Sägeblättern beschrieben und wie man sie auswählt.
Hängt auch vom verwendeten Gerät ab. Wir werden später darüber sprechen.
Wenn Sie sich bezüglich der richtigen Größe nicht sicher sind, wenden Sie sich an einen Fachmann.

Wenn Sie interessiert sind, können wir Ihnen die besten Werkzeuge zur Verfügung stellen.

Wir sind jederzeit bereit, Sie mit den passenden Schneidwerkzeugen zu versorgen.

Als Anbieter von Kreissägeblättern bieten wir Ihnen Premiumware, Produktberatung, professionellen Service sowie einen guten Preis und eine hervorragende Kundenbetreuung!

Unter https://www.koocut.com/.

Überwinde Grenzen und gehe mutig voran! Das ist unser Motto.


Veröffentlichungszeit: 17. Oktober 2023

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns.