Einführung
Die Holzbearbeitung ist eine Kunst, die Präzision und handwerkliches Können erfordert, und das Herzstück dieses Handwerks ist ein grundlegendes Werkzeug – der Holzbohrer. Ob erfahrener Schreiner oder Heimwerker: Die richtige Wahl und Anwendung des passenden Bohrers ist entscheidend für ein gelungenes Holzbearbeitungsprojekt.
In diesem umfassenden Leitfaden gehen wir auf die Feinheiten von Holzbohrern ein und untersuchen die verschiedenen Arten, Größen, Materialien und Beschichtungen, die zu ihrer Effektivität beitragen.
Beginnen wir mit der Erkundung der grundlegenden Werkzeuge, die eine gute Holzbearbeitung ausmachen.
Inhaltsverzeichnis
-
Einführung des Holzbohrers
-
Material
-
Beschichtung
-
Merkmal
-
Arten von Bohrern
-
Abschluss
Einführung des Holzbohrers
Material
Je nach Anwendungszweck werden für oder an Bohrern viele verschiedene Materialien verwendet.
WolframcarbidWolframkarbid und andere Hartmetalle sind extrem hart und können nahezu alle Materialien bohren, wobei sie ihre Schneide länger halten als andere Bohrer. Das Material ist teuer und deutlich spröder als Stahl; daher werden sie hauptsächlich für Bohrerspitzen verwendet – kleine Stücke aus hartem Material, die an der Spitze eines Bohrers aus weniger hartem Metall befestigt oder angelötet werden.
In Lohnfertigungsbetrieben werden jedoch zunehmend Vollhartmetallbohrer eingesetzt. Bei sehr kleinen Abmessungen ist die Montage von Hartmetallspitzen schwierig; in einigen Branchen, insbesondere in der Leiterplattenherstellung, wo viele Bohrungen mit Durchmessern unter 1 mm benötigt werden, kommen Vollhartmetallbohrer zum Einsatz.
PCDPolykristalliner Diamant (PCD) zählt zu den härtesten Werkzeugwerkstoffen und ist daher extrem verschleißfest. Er besteht aus einer typischerweise etwa 0,5 mm dicken Schicht aus Diamantpartikeln, die als Sintermasse auf einen Wolframcarbid-Träger aufgebracht ist.
Die Bohrer werden aus diesem Material hergestellt, indem entweder kleine Segmente an die Spitze des Werkzeugs gelötet werden, um die Schneidkanten zu bilden, oder indem PCD in eine Ader in der Wolframkarbid-„Spitze“ gesintert wird. Die Spitze kann anschließend mit einem Hartmetallschaft verlötet und dann zu komplexen Geometrien geschliffen werden, die andernfalls zu Lötfehlern in den kleineren „Segmenten“ führen würden.
PKD-Bohrmeißel werden typischerweise in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie in anderen Branchen zum Bohren von abrasiven Aluminiumlegierungen, kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen und anderen abrasiven Materialien eingesetzt. Sie finden Anwendung, wo Maschinenstillstände zum Austausch oder Nachschärfen verschlissener Bohrmeißel mit extrem hohen Kosten verbunden sind. PKD-Bohrmeißel werden nicht für Eisenmetalle verwendet, da es aufgrund einer Reaktion zwischen dem Kohlenstoff im PKD-Bohrmeißel und dem Eisen im Metall zu übermäßigem Verschleiß kommt.
Stahl
Bohrer aus weichem, kohlenstoffarmem StahlSie sind zwar preiswert, behalten ihre Schärfe aber nicht gut und müssen häufig nachgeschärft werden. Sie eignen sich nur zum Bohren von Holz; selbst die Bearbeitung von Hartholz anstelle von Weichholz kann ihre Lebensdauer merklich verkürzen.
Teile aushochkohlenstoffhaltiger Stahlsind haltbarer alsBohrer aus kohlenstoffarmem StahlAufgrund der durch Härten und Anlassen des Materials erzielten Eigenschaften sind diese Bohrer empfindlich. Werden sie überhitzt (z. B. durch Reibungswärme beim Bohren), verlieren sie ihre Härte, was zu einer weichen Schneide führt. Diese Bohrer eignen sich für Holz und Metall.
Schnellarbeitsstahl (HSS) ist eine Art Werkzeugstahl; HSS-Bohrer sind hart und deutlich hitzebeständiger als Bohrer aus Kohlenstoffstahl. Sie eignen sich zum Bohren von Metall, Hartholz und den meisten anderen Materialien bei höheren Schnittgeschwindigkeiten als Bohrer aus Kohlenstoffstahl und haben diese weitgehend ersetzt.
KobaltstahllegierungenEs handelt sich um Varianten von Schnellarbeitsstahl mit höherem Kobaltgehalt. Sie behalten ihre Härte auch bei deutlich höheren Temperaturen und werden zum Bohren von Edelstahl und anderen harten Werkstoffen verwendet. Der Hauptnachteil von Kobaltstählen besteht darin, dass sie spröder sind als Standard-Schnellarbeitsstahl.
Beschichtung
Schwarzoxid
Schwarzoxid ist eine kostengünstige schwarze Beschichtung. Sie bietet Hitzebeständigkeit, Schmierfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit und verlängert so die Lebensdauer von HSS-Bohrmeißeln.
Titannitrid
Titannitrid (TiN) ist ein sehr harter metallischer Werkstoff, der zur Beschichtung von HSS-Fräsern (meist Spiralfräsern) verwendet werden kann und deren Standzeit um das Dreifache oder mehr verlängert. Selbst nach dem Schärfen sorgt die Beschichtung an der Schneidkante weiterhin für verbesserte Schnittleistung und längere Lebensdauer.
Eigenschaften
Punktwinkel
Der Spitzenwinkel, also der Winkel an der Bohrerspitze, hängt vom Material ab, in dem der Bohrer eingesetzt wird. Härtere Materialien erfordern einen größeren Spitzenwinkel, weichere einen kleineren. Der optimale Spitzenwinkel für die jeweilige Materialhärte beeinflusst das Verlaufen des Bohrers, das Rattern, die Bohrlochform und den Verschleiß.
Länge
Die nutzbare Länge eines Bohrers bestimmt die maximale Bohrtiefe sowie die Steifigkeit des Bohrers und die Genauigkeit des resultierenden Bohrlochs. Längere Bohrer ermöglichen zwar tiefere Bohrungen, sind aber flexibler, wodurch die Bohrlöcher ungenau positioniert sein oder von der vorgesehenen Achse abweichen können. Spiralbohrer sind in Standardlängen erhältlich: Kurzbohrer (auch als Spindelbohrer bezeichnet), der weit verbreiteten Standardlänge (mittel) und Kegelbohrer (auch als Langbohrer bezeichnet).
Die meisten Bohrer für den Heimgebrauch haben einen geraden Schaft. Für schwere Bohrarbeiten in der Industrie werden mitunter Bohrer mit konischem Schaft verwendet. Weitere Schaftformen sind Sechskantschäfte und verschiedene herstellerspezifische Schnellwechselsysteme.
Das Verhältnis von Durchmesser zu Länge des Bohrers liegt üblicherweise zwischen 1:1 und 1:10. Deutlich höhere Verhältnisse sind möglich (z. B. Spiralbohrer in Flugzeuglänge, Druckölbohrer usw.), aber je höher das Verhältnis, desto größer die technische Herausforderung, gute Ergebnisse zu erzielen.
Arten von Bohrern:
Sägeblatt: Wenn es nicht sofort verwendet wird, sollte es flach gelagert oder die Öffnung zum Aufhängen genutzt werden. Es dürfen keine anderen Gegenstände auf Sägeblättern mit flachem Fuß gestapelt werden. Feuchtigkeit und Korrosionsbeständigkeit sind zu berücksichtigen.
Brad-Point-Bohrer (Dübelbohrer):
Der Zentrierbohrer (auch bekannt als Lippen- und Spornbohrer oder Dübelbohrer) ist eine Variante des Spiralbohrers, die für das Bohren in Holz optimiert ist.
Verwenden Sie einen flachen Holzbohrer oder einen Spiralbohrer, der sich für Arbeiten eignet, bei denen Schrauben oder Muttern verdeckt werden müssen.
Brad-Point-Bohrer sind üblicherweise in Durchmessern von 3–16 mm (0,12–0,63 Zoll) erhältlich.
Durchgangslochbohrer
Eine Durchgangsbohrung ist eine Bohrung, die durch das gesamte Werkstück hindurchgeht.
Verwenden Sie einen Spiralbohrer für schnelles Bohren, geeignet für allgemeine Bohrarbeiten.
Scharnier-Senker
Der Senker mit Scharniergelenk ist ein Beispiel für einen kundenspezifischen Bohrer, der für eine bestimmte Anwendung entwickelt wurde.
Es wurde ein spezielles Scharnier entwickelt, das die Wände eines 35 mm (1,4 Zoll) großen Lochs in der Spanplatte zur Abstützung nutzt.
Forstnerbohrer
Forstnerbohrer, benannt nach ihrem Erfinder, bohren präzise, flachbodige Löcher in Holz, unabhängig von der Faserrichtung. Sie eignen sich zum Bohren an Kanten von Holzblöcken und zum Bohren überlappender Löcher. Für solche Anwendungen werden sie üblicherweise in Bohrmaschinen oder Drehbänken und nicht in handgeführten Bohrmaschinen eingesetzt.
Kleine Tipps zur Verwendung von Holzbohrern
Vorbereitung
Sorgen Sie für einen aufgeräumten Arbeitsbereich und entfernen Sie Hindernisse, die das Bohren behindern könnten.
Wählen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Gehörschutz.
Geschwindigkeit:Wählen Sie die richtige Drehzahl abhängig von der Holzhärte und dem Bohrertyp.
Im Allgemeinen eignen sich niedrigere Drehzahlen für Harthölzer, während höhere Drehzahlen verwendet werden können
Abschluss
Vom Verständnis der Feinheiten bei der Auswahl der richtigen Art, Größe und des richtigen Materials bis hin zur Anwendung fortgeschrittener Techniken wie der Herstellung von Blind- und Durchgangslöchern trägt jeder Aspekt zur Professionalität in der Holzbearbeitung bei.
Dieser Artikel beginnt mit einer Einführung in die grundlegenden Arten und Materialien von Bohrern. Er hilft Ihnen, Ihre Kenntnisse in der Holzbearbeitung zu erweitern.
Koocut Tools bietet Ihnen professionelle Bohrer.
Sollten Sie es benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Werden Sie unser Partner, um Ihren Umsatz zu maximieren und Ihr Geschäft in Ihrem Land auszubauen!
Veröffentlichungsdatum: 29. November 2023

TCT-Sägeblatt
HERO-Sägeblatt
HERO Plattenzuschnittsäge
HERO-Vorritzsägeblatt
HERO Massivholz-Sägeblatt
HERO Aluminiumsäge
Nutsäge
Stahlprofilsäge
Kantenanleimsäge
Acrylsäge
PCD-Sägeblatt
PCD-Dimensionierung Sägeblatt
PCD-Platten-Dimensionierungssäge
PCD-Vorritzsägeblatt
PCD-Nutsäge
PCD-Aluminiumsäge
Kaltsäge für Metall
Kaltsägeblatt für Eisenmetalle
Trockenschnitt-Sägeblatt für Eisenmetalle
Kaltsägemaschine
Bohrer
Dübelbohrer
Durch Bohrmeißel
Scharnierbohrer
TCT-Stufenbohrer
HSS-Bohrer/Stechbeitel
Fräser
Gerade Bits
Längere gerade Bits
TCT-Geradbohrer
M16-Geradbits
TCT X-Geradbohrer
45-Grad-Fasenfräser
Schnitzmesser
Eckrundes Bit
PCD-Fräsbits
Kantenanleimwerkzeuge
TCT Feintrimmschneider
TCT-Vorfräser
Kantenanleimsäge
PCD-Feintrimmer
PCD-Vorfräser
PCD-Kantenanleimsäge
Sonstige Werkzeuge und Zubehör
Bohradapter
Bohrfutter
Diamantschleifscheibe
Hobelmesser
