Wie wählt man den richtigen Bohrer aus?
Spitze
Informationszentrum

Wie wählt man den richtigen Bohrer aus?

 

Das Bohren ist ein unverzichtbarer Bearbeitungsprozess für viele Branchen.
Ob Heimwerker oder Profi – jeder muss den richtigen und geeigneten Bohrer auswählen.

Es gibt eine Vielzahl von Typen und Materialien zur Auswahl, aber es ist auch entscheidend, die Besonderheiten Ihrer Bohranwendung zu berücksichtigen.

Die Verwendung des richtigen Bohrwerkzeugs trägt zu optimalen Ergebnissen bei.

Im Folgenden konzentrieren wir uns auf Holzbohrer. Wir stellen Ihnen einige gängige Kategorien von Holzbohrern und wichtige Informationen dazu vor.

Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in Bohrer

  • 1.1 Materialien

  • 1.2 Einsatzbereich des Bohrers

  • Arten von Bohrern

  • 2.1 Brad Point Bit (Dübelbohrer)

  • 2.2 Durchgangslochbohrer

  • 2.3 Forstnerbohrer

  • Abschluss

Einführung in die Drill Division

Bohrer sind Schneidwerkzeuge, die in einer Bohrmaschine verwendet werden, um Material abzutragen und Löcher, fast immer mit kreisförmigem Querschnitt, zu erzeugen. Bohrer gibt es in vielen Größen und Formen, und sie können verschiedene Arten von Löchern in unterschiedlichen Materialien bohren. Um Bohrlöcher zu erzeugen, werden die Bohrer üblicherweise in eine Bohrmaschine eingesetzt, die sie durch Rotation antreibt und so das Werkstück durchtrennt. Die Bohrmaschine greift das obere Ende des Bohrers, den sogenannten Schaft, im Bohrfutter.

Ein Holzbohrer ist ein Werkzeug speziell zum Bohren von Löchern. Er besteht üblicherweise aus Kobaltlegierungen, Hartmetall oder anderen Materialien. Zum Einsatz wird er mit einer Bohrmaschine oder Handbohrmaschine betrieben. Der Schneidwinkel eines Holzbohrers hängt vom verwendeten Material ab. Er eignet sich im Allgemeinen zum Bohren in Weichholz, Hartholz, Holzwerkstoffen, MDF und anderen Materialien.

Sie sind in verschiedenen Ausführungen und Größen erhältlich, besitzen aber alle eine scharfe Kante, die beim Drehen des Bohrers Material abträgt.

1.1 Materialien

Das geeignete Material und die Beschichtung des Holzbohrers müssen berücksichtigt werden. Typischerweise gibt es zwei Möglichkeiten.

Für Holzbohrungen eignen sich Bohrer aus Stahl, HSS, Titan, Schwarzoxid und Stahl. Für Metalle sind die anderen Bohrerarten am besten geeignet.

  • Kohlenstoffbohrer gibt es aus hoch- und niedriggekohltem Stahl. Niedriggekohlte Bohrer sollten Sie nur für Weichholz verwenden. Obwohl sie recht günstig sind, empfiehlt es sich, sie regelmäßig zu schärfen. Hochgekohlte Bohrer hingegen eignen sich für Hartholz und müssen weniger nachgeschliffen werden. Daher sind sie die bessere Wahl für anspruchsvolle Aufgaben.

  • HSS ist die Abkürzung für Hochgeschwindigkeitsstahl. Es handelt sich um das hochwertigste Material für Bohrer.

    weil es hohen Temperaturen standhält und dabei Härte und Struktur beibehält.

Was die Farbe betrifft, so stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Auswahl:

  • Titan – Dies ist die am häufigsten gewählte Beschichtungsart. Es ist korrosionsbeständig und relativ
    Es ist leicht. Außerdem ist es relativ haltbar und hitzebeständig. Kobalt – Profis verwenden diese Beschichtungen hauptsächlich für Metalle. Wenn Sie also nur Holzbearbeitungsprojekte planen, ist eine Investition in Kobalt möglicherweise nicht notwendig.
  • Zirkonium – Es enthält eine Mischung aus Zirkonnitrid für zusätzliche Haltbarkeit. Außerdem
    fördert die Genauigkeit, da es die Reibung verringert.

1.2 Verwendung verschiedener Holzbearbeitungsbohrer

Wir müssen klären, welches Material unser Bohrer bearbeiten soll. Beispielsweise benötigt man für Massivholz und Weichholz unterschiedliche Bohrer.

Hier sind einige gängige Einsatzbereiche für Bohrer.

  1. Bohren in Hartholz: Hartholz ist in der Regel schwer zu bohren, daher benötigen wir einen Hartmetallbohrer. Hartmetallbohrer sind verschleißfest und hart genug, um Hartholz mühelos zu durchdringen.
  2. Bohren von Weichholz: Im Vergleich zu Hartholz benötigt man für Weichholz einen Bohrer aus HSS-Material. Da Weichholz leichter zu bohren ist, eignen sich der Schneidwinkel und die Schneidengeometrie des HSS-Bohrers optimal dafür.
  3. Bohren von Verbundwerkstoffen: Verbundwerkstoffe bestehen üblicherweise aus verschiedenen Materialien. Herkömmliche Bohrer können die Oberfläche leicht beschädigen. Daher ist ein professioneller Verbundwerkstoffbohrer aus Wolframstahllegierung erforderlich. Seine Härte und sein Schnittwinkel sind optimal aufeinander abgestimmt. Yu Zuan Verbundwerkstoffe.
  4. Metallbohren: Wenn Sie Löcher in Holz bohren müssen, unter dem sich Metall befindet, benötigen Sie einen Bohrer aus Kobaltlegierung. Der Schneidwinkel und die Härte von Kobaltlegierungsbohrern eignen sich sowohl zum Bohren von Löchern in Holz als auch zum Durchbohren von Metall.
  5. Bohren in Glas: Glas ist ein sehr zerbrechliches Material. Um Löcher in Holz zu bohren und dabei das darunterliegende Glas zu schonen, benötigen Sie einen Bohrer aus Wolframstahl. Der Schneidwinkel und die Härte des Wolframstahlbohrers sind optimal für das Bohren von Löchern in Glas geeignet.

Arten von Bohrern

Nur für Bohrer. Die Bearbeitung verschiedener Materialien erfordert unterschiedliche Vorgehensweisen.

Dieser Artikel stellt die verschiedenen Bohrerarten für Holz vor. Informationen zu den passenden Bohrern für die Bearbeitung anderer Materialien finden Sie in den folgenden Aktualisierungen.

  • Brad-Point-Bohrer (Dübelbohrer)
  • Durchgangslochbohrer
  • Forstnerbohrer

Brad Point Bit

Ein Sacklochbohrer ist ein Werkzeug zum Bohren, bei dem ein Loch bis zu einer bestimmten Tiefe aufgebohrt, gefräst oder aufgerieben wird, ohne das Werkstück zu durchbohren. Dies lässt sich leicht mit einer Tischbohrmaschine erreichen, deren Tiefenanschlag auf die gewünschte Bohrtiefe eingestellt ist. Bei Verwendung einer Handbohrmaschine kann man einen Tiefenanschlag am Bohrer anbringen, um die gewünschte Tiefe zu erzielen.

Eine Durchgangsbohrung durchdringt das gesamte Werkstück. Im Gegensatz dazu durchdringt eine Durchgangsbohrung das Werkstück nicht vollständig. Eine Sackbohrung hat immer nur eine bestimmte Tiefe.

Je nachdem, welches Kernloch Sie wählen, benötigen Sie unterschiedliche Gewindebohrer. Die Spanabfuhr muss nämlich entweder oberhalb oder unterhalb des Lochs erfolgen, um ein sauberes Gewinde schneiden zu können.

Welches Symbol kennzeichnet ein Sackloch?

Für Sacklöcher gibt es kein Kennzeichnungssymbol. Ein Sackloch wird mit einem Durchmesser und einer Tiefenangabe oder dem verbleibenden Werkstückanteil spezifiziert.

Wozu dienen Sacklöcher im Maschinenbau?

Sacklöcher werden im Maschinenbau zur Messung von Eigenspannungen eingesetzt. CNC-Fräsmaschinen fertigen Sacklöcher durch einen Gewindefräszyklus. Es gibt drei Verfahren zum Gewindeschneiden in Sacklöchern: konventionelles Gewindeschneiden, Einpunkt-Gewindeschneiden und spiralförmiges Interpolieren.

Durchgangslochbohrer

Was ist eine Durchgangsbohrung?

Eine Durchgangsbohrung ist eine Bohrung, die das Material vollständig durchdringt. Sie geht komplett durch das Werkstück hindurch. Manchmal wird sie auch als Durchgangsbohrung bezeichnet.

Was ist das Beschriftungssymbol für ein Durchgangsloch?

Das Symbol für eine Durchgangsbohrung ist das Durchmesserzeichen „Ø“. Durchgangsbohrungen werden in technischen Zeichnungen durch Angabe von Durchmesser und Tiefe dargestellt. Beispielsweise wird eine Bohrung mit 10 mm Durchmesser, die das Bauteil vollständig durchdringt, als „Ø10 Durchgang“ bezeichnet.

Wozu werden Durchgangslöcher im Maschinenbau verwendet?

Durchgangslöcher werden in der Technik für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt. Beispielsweise werden Durchgangslöcher häufig für elektronische Bauteile verwendet, etwa für Bohrungen in Leiterplatten.

Forstnerbohrer

Forstnerbohrer, benannt nach ihrem Erfinder Benjamin Forstner, bohrten präzise, ​​flachbodige Löcher in Holz, unabhängig von der Faserrichtung. Sie eigneten sich zum Bohren an Kanten von Holzblöcken und zum Bohren überlappender Löcher. Für solche Anwendungen wurden sie üblicherweise in Bohrmaschinen oder Drehbänken und nicht in handgeführten Bohrmaschinen eingesetzt. Aufgrund des flachen Bohrbodens sind sie besonders nützlich für …

Der Bohrer besitzt eine Zentrierspitze, die ihn während des gesamten Schnitts führt (und dabei den ansonsten ebenen Bohrlochboden beschädigt). Der zylindrische Schneidkopf am Umfang schneidet die Holzfasern am Bohrlochrand und trägt ebenfalls zu einem präziseren Eindringen des Bohrers in das Material bei. Forstnerbohrer haben radiale Schneidkanten, um das Material am Bohrlochboden abzutragen. Die abgebildeten Bohrer besitzen zwei radiale Schneidkanten; andere Ausführungen können mehr haben. Forstnerbohrer verfügen über keinen Mechanismus zur Späneabfuhr und müssen daher regelmäßig herausgezogen werden.

Bohrer sind üblicherweise in Durchmessern von 8 bis 50 mm erhältlich. Sägezahnbohrer sind bis zu einem Durchmesser von 100 mm verfügbar.

Ursprünglich war der Forstnerbohrer bei Büchsenmachern sehr erfolgreich, da er die Fähigkeit besaß, ein extrem glattwandiges Loch zu bohren.

Abschluss

Bei der Auswahl eines geeigneten Bohrers müssen in der Regel viele Aspekte berücksichtigt werden. Bohrermaterial und Beschichtung. Und welche Art von Materialien müssen bearbeitet werden?

Jedes Material besitzt eine spezifische Härte und bestimmte mechanische Eigenschaften. Deshalb gibt es so viele verschiedene Bohrer.

Der am besten geeignete Bohrer ist der beste Bohrer!

Bei Interesse können wir Ihnen die besten Werkzeuge zur Verfügung stellen.

Wir sind jederzeit bereit, Ihnen die passenden Schneidwerkzeuge zur Verfügung zu stellen.

Als Lieferant von Kreissägeblättern bieten wir Ihnen Premiumprodukte, Produktberatung, professionellen Service sowie einen guten Preis und einen außergewöhnlichen Kundendienst!

Auf https://www.koocut.com/.

Überwinde die Grenzen und geh mutig voran! Das ist unser Motto.


Veröffentlichungsdatum: 19. September 2023

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.