Wie schneidet man Acrylplatten mit einem Kreissägeblatt?
Acrylplatten erfreuen sich aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Langlebigkeit in der modernen Innenarchitektur zunehmender Beliebtheit. Ihre funktionalen und ästhetischen Vorteile machen sie zu einer beliebten Alternative zu Glas, da sie leicht, bruchsicher und schlagfester sind. Sie können auf Möbeln, Arbeitsplatten und anderen Oberflächen verwendet werden und verbessern deren Funktionalität und Ästhetik.
Was sind Acrylplatten?
Acrylplatten, auch Plexiglas oder Acrylglas genannt, sind transparente oder farbige thermoplastische Platten aus synthetischen Polymeren. Ein Thermoplast ist ein Material, das bei hohen Temperaturen formbar ist und beim Abkühlen erstarrt. Ihre beeindruckende optische Klarheit ist ein weiterer Grund, warum sie sich in verschiedenen Anwendungen als hervorragende Alternative zu herkömmlichem Glas erwiesen haben.
Wie werden Acrylplatten hergestellt?
Acrylplatten werden im Allgemeinen mit den folgenden zwei Verfahren hergestellt:
1.Extrusion:Bei diesem Verfahren wird das Rohacrylharz geschmolzen und durch eine Düse gedrückt, wodurch durchgehende Platten mit gleichmäßiger Dicke entstehen.
2. Zellguss:Dabei wird flüssiges Acryl in Formen gegossen, wodurch hochwertigere Platten entstehen, die für spezielle Anwendungen geeignet sind.
Wo werden Acrylplatten verwendet?
Acrylplatten können auf Platten, Paneelen und als Laminate auf verschiedenen Oberflächen verwendet werden. Sie können durch Wärme in verschiedene Formen und Größen geformt werden, was Flexibilität im Design bietet und kreative Anwendungen ermöglicht.
Acrylplatten finden Anwendung in verschiedenen Bereichen, z. B. in Büros, Restaurants, Geschäften und Wohnungen. Sie verleihen jedem Raum Stil und Langlebigkeit und werden häufig in den folgenden Anwendungsbereichen eingesetzt:
-
Schlafzimmer- und Wohnzimmermöbel -
Badezimmer- und Küchenschränke -
Tischplatten und Arbeitsplatten -
Böden und Innenwände
Eigenschaften von Acrylplatten:
Optische Klarheit:Sie verfügen über eine hervorragende Transparenz und sind daher ein idealer Ersatz für herkömmliches Glas.
Schlagfestigkeit:Sie sind wesentlich stärker als Glas, daher äußerst stoßfest und weniger anfällig für Splittern oder Brechen.
Leicht:Sie sind leicht und daher im Vergleich zu Glas oder anderen Materialien einfacher zu handhaben und zu installieren.
Chemische Beständigkeit:Sie sind beständig gegen viele Chemikalien und eignen sich daher für den Einsatz in Laboren und chemischen Umgebungen.
Kratz- und Fleckenbeständigkeit:Sie haben eine harte, kratzfeste Oberfläche und behalten ihr Aussehen über die Zeit.
Hygienisch:Sie sind leicht zu reinigen und zu pflegen und daher eine hygienische Wahl für Anwendungen in Küchenmöbeln und Badezimmerschränken.
Recycelbar:Sie sind recycelbar und tragen so zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz bei.
Vorteile der Verwendung von Acrylplatten
-
Haltbarkeit -
Einfache Wartung -
Verschiedene Ausführungen -
Vielseitigkeit
Haltbarkeit:Sie sind robust und kratzfest und stellen somit eine langlebige Lösung dar. Dank ihrer UV-Beständigkeit reißen oder vergilben sie bei Sonneneinstrahlung nicht und behalten ihre Klarheit und Farbe.
Einfache Wartung:Sie sind fleckenbeständig und nehmen keine Feuchtigkeit auf. Ihre hohe Wasserbeständigkeit macht sie ideal für den Einsatz in feuchten Umgebungen wie Badezimmern und Küchen. Die porenfreie Oberfläche verhindert Wasserschäden und erleichtert die Reinigung.
Verschiedene Ausführungen:Sie sind in einer großen Vielfalt an Mustern, Farben und Texturen erhältlich, was sie zu einer beliebten Wahl macht.
Vielseitigkeit:Sie können auf einer Vielzahl von Oberflächen verwendet werden, einschließlich Arbeitsplatten, Schränken, Wänden und Möbeln.
Arten von Kreissägeblättern zum Schneiden von Acrylplatten
Es gibt verschiedene Sägeblätter auf dem Markt, mit denen sich Acrylplatten effektiv schneiden lassen. Scharfe Zähne sind für gute Ergebnisse unerlässlich. Für bessere Schnitte und eine längere Lebensdauer der Schneide empfehlen wir Sägeblätter mit Hartmetallspitze. Es ist außerdem wichtig, ausschließlich Sägeblätter zum Schneiden von Acryl zu verwenden. Das Schneiden anderer Materialien mit Sägeblättern, die für Acryl vorgesehen sind, stumpft das Blatt ab oder beschädigt es, was zu einer schlechten Schnittleistung führt, wenn das Blatt erneut zum Schneiden von Acryl verwendet wird.
Mit einer Tischkreissäge sind Sie wieder auf gerade Schnitte beschränkt, aber dank des Anschlags können die Schnitte sehr gerade sein. Eine Tischkreissäge eignet sich hervorragend, um größere Platten in kleinere Platten zu zerlegen.
-
Bereiten Sie Ihre Acrylplatte vor, indem Sie die Oberfläche im Bereich des Schnitts abkleben. Acryl zerkratzt leichter als Glas, daher kann das Überfahren mit einer Säge Spuren hinterlassen. Die meisten Acrylplatten sind beidseitig mit Schutzpapier versehen, das Sie während des Schneidens auf der Platte belassen können. Wenn Sie ein Stück schneiden, von dem das Papier bereits entfernt wurde, eignet sich auch Abdeckband hervorragend. -
Markieren Sie Ihre Schnittlinie auf der Maskierung oder dem Acryl selbst. Permanentmarker oder trocken abwischbare Marker eignen sich gut für Acryl. -
Verwenden Sie ein scharfes Sägeblatt mit feiner Zahnteilung. Normalerweise eignet sich ein Metallsägeblatt gut, es gibt jedoch spezielle Sägeblätter zum Schneiden von Acryl. Vermeiden Sie aggressive Sägeblätter mit weniger Zähnen pro Zoll, wie sie beispielsweise zum Schneiden von grobem Holz verwendet werden. Diese Sägeblätter üben beim Schneiden einen höheren Biegedruck aus und können Absplitterungen statt sauberer Schnitte verursachen. -
Stützen Sie das Material beim Schneiden gut ab. Wenn Sie mit zu viel Material ohne Stütze schneiden, kann es passieren, dass das Material mit der Klinge auf und ab springt, was zu Rissen führen kann.
Ein Tipp für das Schneiden mit einer Tischkreissäge: Legen Sie das Acrylglas zwischen zwei Stücken Opfermaterial. Sperrholz oder MDF eignen sich hervorragend. Die Dicke muss nicht sehr groß sein, sie muss das Material lediglich beim Ein- und Austritt des Sägeblatts in das Acrylglas beidseitig stützen. Dies verhindert, dass das Sägeblatt das Material absplittert, da schon ein kleiner Spalt zwischen Sägeblatt und Unterlage ausreichen kann, um einen raueren Schnitt zu bemerken. Ein spielfreier Einsatz an Ihrer Säge funktioniert ebenfalls hervorragend.
Sie können Tischkreissägeblätter speziell für Acryl und Kunststoff kaufen. Diese sind eine gute Wahl, da feinzahnige Metallsägeblätter für Tischkreissägen nicht sehr verbreitet sind. Ein sehr feines Sägeblatt für die Holzbearbeitung kann ebenfalls verwendet werden. Vermeiden Sie jedoch Sägeblätter für grobe Schnitte oder Längsschnitte.
Tipps zum Schneiden von Acrylplatten ohne Bruch oder Rissbildung
-
Halten Sie den Schnitt kühl. Schneiden Sie nicht zu schnell (oder zu langsam mit einer stumpfen Klinge). Eine kleine Flasche Wasser oder Alkohol kann für Kühlung und Schmierung sorgen. -
Stützen Sie das Material während der Bearbeitung gut ab. Lassen Sie es nicht mehr biegen als nötig. -
Wählen Sie die richtige Klinge. Vermeiden Sie aggressive, schnell schneidende Klingen. -
Bedecken Sie die Oberfläche, bis Sie fertig sind. Das kann bedeuten, dass Sie die Originalfolie belassen oder während der Arbeit etwas Abdeckband anbringen. Wenn Sie die Maskierung schließlich abziehen, werden Sie die makellose Oberfläche zum ersten Mal sehen.
Fertigstellen Ihrer Acryl-Schnittteile
Allen Schneidemethoden ist gemeinsam, dass die Schnittkanten stumpfer oder rauer aussehen können als die perfekt glänzenden Oberflächen. Je nach Projekt kann das in Ordnung oder sogar wünschenswert sein, aber Sie müssen nicht unbedingt darauf verzichten. Wenn Sie die Kanten glätten möchten, eignet sich Schleifpapier hervorragend dafür. Für das Schleifen von Kanten gelten ähnliche Tipps wie für das Schneiden. Vermeiden Sie zu viel Hitze und Biegen.
Verwenden Sie ein hochwertiges Schleifpapier
Beginnen Sie mit Schleifpapier der Körnung 120 und steigern Sie sich nach oben. Wenn Ihr Schnitt bereits relativ glatt ist, können Sie mit einem Schleifpapier mit höherer Körnung beginnen. Sie sollten keine gröbere Körnung als 120 benötigen, Acryl lässt sich recht leicht schleifen. Wenn Sie einen elektrischen Schleifer anstelle von Hand verwenden, halten Sie ihn in Bewegung. Bleiben Sie nicht zu lange an einer Stelle, da sonst die Hitze so stark ansteigt, dass das Acryl schmilzt. Elektrowerkzeuge sind zwar schneller, aber das kann zu Problemen führen, bevor Sie es merken.
Schleifen, bis alle Sägespuren verschwunden sind
Mit der ersten Körnung sollten Sie so weit schleifen, dass alle Sägespuren verschwunden sind und eine gleichmäßig glatte, zerkratzte Oberfläche entsteht. Sobald die gesamte Kante gleichmäßig zerkratzt ist, wechseln Sie zur nächstfeineren Körnung. Bleiben Sie bei jeder Körnung, bis die Kratzer der vorherigen Körnung verschwunden sind und die Kante gleichmäßig feinere Kratzer aufweist. Dann ist es Zeit, die Körnung wieder zu erhöhen.
Sicherheitsempfehlungen
Handschuhe und Schutzbrille sind eine gute Idee, um sich beim Schneiden von Materialien zu schützen, Acryl ist da keine Ausnahme.
Veröffentlichungszeit: 24. Mai 2024