Wie lässt sich Ausriss beim Tischkreissägen verhindern?
Spitze
Informationszentrum

Wie lässt sich Ausriss beim Tischkreissägen verhindern?

Wie lässt sich Ausriss beim Tischkreissägen verhindern?

Splitterbildung ist ein häufiges Problem, mit dem Holzbearbeiter aller Erfahrungsstufen konfrontiert werden. Sie tritt am ehesten beim Schneiden von Holz auf, überall dort, wo die Zähne aus dem Holz austreten. Je schneller der Schnitt, je größer und stumpfer die Zähne sind und je senkrechter sie zur Oberfläche stehen, desto stärker ist die Splitterbildung.

Warum kommt es zu Splitterbildung?

Zunächst ist es wichtig, dass Sie wissen, wo beim Sägen am ehesten Splitter entstehen. Bei einer Handsäge, einer Radialarmsäge oder einer Tischkreissäge befinden sich die Splitter an der Unterseite des Holzes. Bei einer Handkreissäge oder einer Kapp- und Gehrungslade hingegen befinden sie sich an der Oberseite.

Immer wenn Sie mitRundsägeblätterDer Austrittswinkel des Sägeblatts aus dem Holz ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Bei einer Kreissäge, deren Schnitttiefe auf die maximale Tiefe eingestellt ist, entstehen mehr Ausrisse, als wenn man sie so einstellt, dass sie das Holz nur leicht durchtrennt. Das liegt daran, dass der Austrittswinkel flacher ist, wenn man die Krümmung des Sägeblatts nur knapp überschritten hat. Langsames Arbeiten und die Verwendung scharfer Sägeblätter können das Ergebnis zusätzlich verbessern.

Sägeblatt

Vermeidung von Splittern

Eine gängige Methode, um Ausrisse zu vermeiden, ist das Aufkleben von Kreppband auf die Schnittkante und das anschließende Durchschneiden des Bandes. Die Fasern des Klebebandes stützen die vom Sägeblatt geschnittenen Holzfasern zusätzlich. Achten Sie darauf, kein Klebeband zu verwenden, das Klebereste hinterlässt, da dies die Oberflächenbehandlung beeinträchtigen könnte.

Eine weitere gängige Methode ist, die Schnittlinie vor dem Sägen mit einem scharfen Messer anzuritzen. Dadurch lassen sich einige Fasern entfernen, die sonst splittern würden. Anschließend kann man direkt neben dem Schnitt sägen, ohne ihn zu berühren oder die andere Seite zu erreichen.

Zwar besteht immer noch eine gute Chance, dass Sie mit dieser Technik einige Splitter erzeugen, aber das Ausmaß wird viel geringer sein, und die entstehenden Splitter brechen an der Schnittlinie ab.

Bei der Holz- und Plattenverarbeitung stellen Ausrisse und Sägespuren wichtige Faktoren dar, die die Schnittqualität beeinträchtigen. Diese Probleme mindern nicht nur den Bearbeitungserfolg, sondern können auch zu Materialverschwendung und erhöhten Produktionskosten führen. Dieser Artikel erläutert detailliert die häufigsten Ursachen für Ausrisse und Sägespuren und bietet effektive Lösungsansätze, um diese Probleme in der Praxis zu vermeiden.

Häufige Ursachen für Brettrisse und Sägespuren

1. Die Sägeblattgeschwindigkeit ist zu hoch.

Die Schnittgeschwindigkeit des Sägeblatts hat direkten Einfluss auf das Schnittergebnis. Ist sie zu hoch, verkürzt sich die Kontaktzeit zwischen Zähnen und Material, was leicht zu Materialausrissen und deutlichen Sägespuren führen kann. Zudem erhöht eine zu hohe Geschwindigkeit die Wärmeentwicklung beim Schneiden und verursacht so Verbrennungen oder Risse an der Materialoberfläche.

Lösung:
Stellen Sie die Drehzahl des Sägeblatts auf einen angemessenen Bereich ein. Im Allgemeinen sollte die geeignete Drehzahl je nach Art und Dicke des Materials gewählt werden.
Beim Schneiden harter Materialien sollte die Geschwindigkeit entsprechend reduziert werden, um Wärmestau und Materialbeschädigung zu vermeiden.

2. Flanschbeschädigung

Der Flansch dient zur Fixierung des Sägeblatts und gewährleistet dessen Stabilität während des Schneidevorgangs. Ist der Flansch beschädigt oder abgenutzt, kann das Sägeblatt nicht mehr effektiv fixiert werden, was zu Abweichungen und Vibrationen während des Schneidens führt. Dies kann leicht zu Ausrissen im Schneidebrett und zu Sägespuren führen.

Lösung:
Prüfen und ersetzen Sie den Flansch regelmäßig, um sicherzustellen, dass er sich in einem guten Zustand befindet.

Verwenden Sie hochwertige Flansche, um die Stabilität und Genauigkeit des Sägeblatts zu gewährleisten.

3. Verformung der Stahlplatte des Sägeblatts

Die Planheit des Sägeblattstahls beeinflusst die Schnittleistung unmittelbar. Verformungen des Stahls führen bei hohen Drehzahlen zu Vibrationen und Abweichungen des Sägeblatts, was Sägespuren und Ausrisse im Schneidgut zur Folge hat. Verformte Sägeblätter können keine gleichmäßige Schnittbahn beibehalten, was die Stabilität und Genauigkeit des Schnitts beeinträchtigt.

Lösung:
Wählen Sie hochwertige Sägeblätter, um sicherzustellen, dass deren Stahlplatten flach und nicht verformt sind.
Sollten Sie ein verformtes Sägeblatt entdecken, ersetzen oder reparieren Sie es umgehend, um die Schnittqualität nicht zu beeinträchtigen.

4. Ungleiche Zahnhöhe

Die Höhe der Sägeblattzähne muss gleichmäßig sein, um einen sauberen und gleichmäßigen Schnitt zu gewährleisten. Ist die Höhe einzelner Zähne zu hoch oder zu niedrig, führt dies zu ungleichmäßiger Krafteinwirkung beim Schneiden, was Sägespuren und Materialausrisse begünstigt. Eine ungleichmäßige Zahnhöhe entsteht meist durch Stöße oder Schläge gegen das Sägeblatt bei der Montage oder im Gebrauch, wodurch einzelne Zähne beschädigt oder verformt werden.

Lösung:
Überprüfen Sie regelmäßig die Höhe der Sägeblattzähne und schleifen Sie diese rechtzeitig ab, falls sie ungleichmäßig sind, um eine einheitliche Zahnhöhe zu gewährleisten.

Achten Sie bei der Montage und Verwendung des Sägeblatts auf die Bedienung, um Stöße und Zusammenstöße zu vermeiden.

Der Einfluss der Schnittmaterialqualität auf das Sägeblatt

5. Zuschneiden minderwertiger Bretter

Minderwertige Bretter weisen häufig mehr Verunreinigungen wie Narben, Nägel usw. auf. Diese Verunreinigungen führen zu starkem Verschleiß und Beschädigungen des Sägeblatts, wodurch die Gefahr von Ausrissen und Sägespuren auf dem Schneidebrett steigt. Insbesondere beim Schneiden von Materialien mit harten Narben wirkt eine höhere Stoßkraft auf das Sägeblatt ein, was leicht zum Brechen oder Abnutzen der Zähne führen kann.

Lösung:
Um Schäden durch Verunreinigungen am Sägeblatt zu vermeiden, sollten Sie möglichst hochwertige Bretter auswählen.

Überprüfen Sie während des Schneidevorgangs sorgfältig das Brett, um zu vermeiden, beim Schneiden auf Nägel oder Narben zu stoßen.

Effektive Lösungen gegen Risse und Sägespuren auf dem Schneidebrett

6. Regelmäßige Wartung und Pflege des Sägeblatts

Schärfen der Zähne: Schleifen Sie das Sägeblatt regelmäßig, um die Schärfe und Gleichmäßigkeit der Zähne zu erhalten und gute Schnittergebnisse zu gewährleisten.

Überprüfen Sie den Zustand des Sägeblatts: Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Sägeblatts, einschließlich der Ebenheit der Stahlplatte, der Zahnhöhe und des Zustands des Flansches, und führen Sie rechtzeitig Wartungsarbeiten und einen Austausch durch.

7. Schnittparameter anpassen

Die Geschwindigkeit angemessen anpassen: Je nach Art und Dicke des Materials ist die passende Sägeblattgeschwindigkeit zu wählen, um zu vermeiden, dass eine zu hohe oder zu niedrige Geschwindigkeit das Schnittergebnis beeinträchtigt.
Kontrollieren Sie die Vorschubgeschwindigkeit: Halten Sie eine angemessene Vorschubgeschwindigkeit ein, um zu schnelles oder zu langsames Vorschubverhalten zu vermeiden, und stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt während des Schneidvorgangs stabil läuft.

8. Wählen Sie ein geeignetes Sägeblatt.

Hochwertiges Sägeblatt: Wählen Sie ein hochwertiges Sägeblatt, das für das Schneiden bestimmter Materialien geeignet ist, um eine gute Schnittleistung und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Geeignete Werkzeuge: Wählen Sie je nach Schnittbedarf den passenden Sägeblatttyp, z. B. Sägeblätter aus Schnellarbeitsstahl, Hartmetall-Sägeblätter usw., um den Schnittanforderungen verschiedener Materialien gerecht zu werden.

Ausrisse und Sägespuren auf dem Schneidebrett beeinträchtigen die Verarbeitungsqualität erheblich. Diese Probleme lassen sich jedoch durch die richtige Einstellung der Sägeblattparameter, regelmäßige Wartung und die Wahl des passenden Sägeblatts effektiv vermeiden. Ich hoffe, die obigen Hinweise helfen Ihnen, den Zustand des Sägeblatts im praktischen Einsatz besser zu kontrollieren und so die Schnittqualität und Produktionseffizienz zu verbessern.

TCT-Trennsäge


Veröffentlichungsdatum: 22. August 2024

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.