WIE VERWENDET MAN EINE TISCHSÄGE RICHTIG?
Spitze
Informationszentrum

WIE VERWENDET MAN EINE TISCHSÄGE RICHTIG?

WIE VERWENDET MAN EINE TISCHSÄGE RICHTIG?

Die Tischkreissäge ist eines der am häufigsten verwendeten Sägen in der Holzbearbeitung. Sie ist in vielen Werkstätten unverzichtbar und ein vielseitiges Werkzeug für diverse Aufgaben, vom Längs- bis zum Querschneiden von Holz. Wie bei jedem Elektrowerkzeug birgt jedoch auch die Tischkreissäge Risiken. Das schnell rotierende Sägeblatt ist ungeschützt und kann einen heftigen Rückschlag und Verletzungen verursachen. Wer jedoch lernt, eine Tischkreissäge sicher und souverän zu bedienen, dem eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten für seine Holzbearbeitungsprojekte. Die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen helfen, das Risiko zu minimieren.

微信图片_20240705152019

Was kann eine Tischkreissäge leisten?

Mit einer Tischkreissäge lassen sich fast alle Schnitte ausführen, die auch mit anderen Sägen möglich sind. Der Hauptunterschied zwischen einer Tischkreissäge und herkömmlichen Holzbearbeitungssägen wie Gehrungssägen oder Handkreissägen besteht darin, dass man das Holz durch das Sägeblatt schiebt, anstatt das Sägeblatt durch das Holz.

Der Hauptvorteil einer Tischkreissäge liegt in ihrer praktischen Handhabung, die schnelle und präzise Schnitte ermöglicht. Folgende Schnittarten sind damit möglich:

Reißen– Schneiden Sie in Faserrichtung. Dadurch verändern Sie die Breite des Materials.

Querschnitt– Wenn man senkrecht zur Maserungsrichtung des Holzes schneidet, verändert man die Länge des Materials.

Gehrungschnitte– Schnitte in einem Winkel senkrecht zur Faserrichtung

Schrägschnitte– Schneidet schräg entlang der Faserrichtung.

Dados– Rillen im Material.

Die einzige Schnittart, die eine Tischkreissäge nicht ausführen kann, ist ein Kurvenschnitt. Dafür benötigen Sie eine Stichsäge.

Arten von Tischkreissägen

Baustellensäge/tragbare Tischkreissäge—Diese kleinen Tischkreissägen sind leicht genug, um transportiert zu werden, und eignen sich hervorragend als Einsteigersägen.

TischkreissägenDiese Geräte verfügen im Wesentlichen über einen Unterschrank und sind groß, schwer und unhandlich. Sie sind außerdem wesentlich leistungsstärker als eine Baustellentischkreissäge.

Sicherheitstipps für Tischkreissägen

Lesen Sie die Bedienungsanleitung

Lesen Sie vor der Benutzung Ihrer Tischkreissäge oder eines anderen Elektrowerkzeugs immer die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Die Bedienungsanleitung hilft Ihnen zu verstehen, wie Ihre Tischkreissäge funktioniert und wie Sie sie richtig bedienen.

Machen Sie sich mit den Teilen Ihrer Tischkreissäge, den Einstellmöglichkeiten und allen Sicherheitsfunktionen Ihrer Säge vertraut.

Falls Sie Ihre Bedienungsanleitung verlegt haben, können Sie diese in der Regel online finden, indem Sie nach dem Namen des Herstellers und der Modellnummer Ihrer Tischkreissäge suchen.

Tragen Sie die richtige Kleidung

Beim Arbeiten mit einer Tischkreissäge oder generell in der Werkstatt ist angemessene Kleidung unerlässlich. Dazu gehört, weite Kleidung, lange Ärmel und Schmuck zu vermeiden und lange Haare zusammenzubinden, da diese sich im Sägeblatt verfangen könnten.

Das Tragen geeigneter Schuhe ist bei der Arbeit in Ihrem Geschäft unerlässlich. Rutschfeste, geschlossene Schuhe sind ein Muss. Bitte riskieren Sie nicht Ihre Sicherheit, indem Sie Sandalen oder Flip-Flops tragen, da diese keinen ausreichenden Schutz bieten.

Sollte man beim Benutzen einer Tischkreissäge Handschuhe tragen?

Nein, Sie sollten beim Benutzen Ihrer Tischkreissäge aus mehreren Gründen keine Handschuhe tragen. Das Tragen von Handschuhen beraubt uns eines wichtigen Sinnes: des Tastsinns.

Sie sollten auch das Tragen von Handschuhen vermeiden, aus dem gleichen Grund, aus dem Sie keine locker sitzende Kleidung tragen sollten, da diese sich leicht in der Klinge verfangen und eine ernsthafte Gefahr für Ihre Hände darstellen können.

Schützen Sie Ihre Augen, Ohren und Lungen

Holzbearbeitungswerkzeuge wie Tischkreissägen erzeugen große Mengen an Sägemehl, darunter sichtbare und unsichtbare Feinstaubpartikel. Längeres Einatmen dieser Feinstaubpartikel kann die Lungenkapazität erheblich verringern und zu weiteren schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen. Um sich zu schützen, müssen Sie beim Umgang mit Tischkreissägen und anderen Werkzeugen, die Sägemehl erzeugen, eine Atemschutzmaske tragen.

Halten Sie Ihren Arbeitsbereich ordentlich und beseitigen Sie Ablenkungen.

Bei der Arbeit mit Tischkreissägen ist ein sauberer Arbeitsplatz unerlässlich. Entfernen Sie unnötige Gegenstände wie Werkzeuge und Materialien und überprüfen Sie den Boden auf Stolperfallen wie Stromkabel. Dies ist ein hervorragender Ratschlag für alle Arbeiten mit Werkzeugen, einschließlich Tischkreissägen.

Bei der Arbeit mit einer Tischkreissäge ist es unerlässlich, sich voll und ganz auf die jeweilige Aufgabe zu konzentrieren. Schon ein kurzer Blickabriss während des Schnitts kann gefährlich sein.

Halten Sie die Klingen sauber

Durch den Gebrauch sammeln sich Baumharz und andere Ablagerungen auf Tischkreissägeblättern an. Mit der Zeit können diese Substanzen das Blatt stumpf machen und seine Leistung beeinträchtigen. Schnitte mit einem verschmutzten Blatt erfordern mehr Vorschubdruck, wodurch man mehr Kraft aufwenden muss, um das Material zu bewegen. Außerdem kann es zu Verbrennungen an den Werkstückkanten kommen. Darüber hinaus können die Harze die Blätter korrodieren lassen.

微信图片_20240705152047

Wachsen Sie Tisch und Zaun

Wie bei Sägeblättern können sich auch auf dem Tisch und dem Anschlag Ihrer Tischkreissäge Harze ablagern, was das Gleiten von Werkstücken erschwert. Durch das Wachsen der Tischkreissäge wird die Reibung reduziert, sodass Werkstücke leicht und mühelos gleiten. Gleichzeitig wird die Bildung klebriger Harze auf der Oberfläche verhindert. Das Wachsen der Tischkreissäge verringert zudem das Oxidationsrisiko. Wichtig ist die Wahl eines silikonfreien Wachses, da silikonhaltige Produkte die Haftung von Beizen und Lacken auf Holzoberflächen beeinträchtigen können. Autowachs ist nicht geeignet, da viele dieser Wachse Silikon enthalten.

Klingenhöhe anpassen

Die Höhe des Sägeblatts einer Tischkreissäge bezeichnet den Teil des Sägeblatts, der über dem Werkstück sichtbar ist. Über die ideale Höhe des Sägeblatts gibt es unter Holzbearbeitern unterschiedliche Meinungen, da jeder seine eigene Ansicht darüber hat, wie viel sichtbar sein sollte.

Eine höhere Einstellung der Klinge sorgt für die beste Leistung:

  • Geringere Belastung des Sägemotors
  • Weniger Reibung
  • Geringere Wärmeentwicklung der Klinge

Eine höhere Einstellung der Klinge erhöht das Verletzungsrisiko, da ein größerer Teil der Klinge freiliegt. Eine niedrigere Einstellung verringert das Verletzungsrisiko, da ein kleinerer Teil freiliegt; allerdings wird dadurch die Effizienz beeinträchtigt und Reibung und Hitze erhöht.

Verwenden Sie ein Spaltmesser oder einen Spaltkeil.

Ein Spaltkeil ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal, das direkt hinter dem Sägeblatt positioniert ist und dessen Bewegungen beim Anheben, Absenken oder Neigen folgt. Ein Spaltkeil ist ähnlich wie ein Spaltkeil, jedoch fest auf dem Tisch montiert und somit unbeweglich. Beide Vorrichtungen dienen dazu, das Risiko eines Rückschlags zu verringern. Ein Rückschlag entsteht, wenn das Sägeblatt das Material unerwartet und mit hoher Geschwindigkeit zurückschleudert. Ein Rückschlag an der Tischkreissäge tritt auf, wenn das Werkstück vom Anschlag abdriftet und in das Sägeblatt gerät oder wenn sich das Material am Anschlag verklemmt. Seitlicher Druck, um das Material am Anschlag zu halten, ist die beste Methode, ein Abdriften zu verhindern. Sollte das Material dennoch abdriften, verhindert ein Spaltkeil oder Spaltkeil, dass es sich im Sägeblatt verfängt und verringert so die Rückschlaggefahr.

Verwenden Sie den Klingenschutz

Die Schutzhaube des Sägeblatts einer Tischkreissäge dient als Schutzschild und verhindert, dass Ihre Hände mit dem rotierenden Sägeblatt in Berührung kommen.

Material auf Fremdkörper prüfen

Prüfen Sie vor dem Schneiden Ihr Material auf Fremdkörper wie Nägel, Schrauben oder Klammern. Diese können nicht nur Ihre Klinge beschädigen, sondern sich auch lösen und durch Ihre Werkstatt fliegen, wodurch Sie sich in Gefahr bringen.

Das Material sollte die Klinge nicht berühren.

Bevor Sie Ihre Tischkreissäge einschalten, vergewissern Sie sich, dass das Material das Sägeblatt nicht berührt. Wenn Sie die Säge einschalten, während das Werkstück das Sägeblatt berührt, kann dies einen Rückschlag verursachen. Schalten Sie die Säge stattdessen ein, lassen Sie sie auf volle Drehzahl kommen und führen Sie dann Ihr Material unter das Sägeblatt.

Verwenden Sie einen Schiebeblock

Ein Schiebestock ist ein Werkzeug, das dazu dient, das Material beim Schneiden zu führen, indem man Druck nach unten ausübt und die Hände von der Klinge fernhält. Schiebestöcke sind typischerweise lang und aus Holz oder Kunststoff gefertigt.

Sie haben dadurch weniger Kontrolle über das Werkstück.

Schaffen Sie einen Drehpunkt, der möglicherweise dazu führen kann, dass Ihre Hand in die Klinge fällt.

Nehmen Sie eine korrekte Haltung ein.

Ein häufiger Fehler von Anfängern ist, direkt hinter dem Sägeblatt der Tischkreissäge zu stehen – eine gefährliche Position, falls ein Werkstück zurückschlagen sollte.

Es empfiehlt sich, eine bequeme Position außerhalb des Schnittbereichs einzunehmen. Befindet sich Ihr Parallelanschlag rechts, sollten Sie etwas links außerhalb des Schnittbereichs stehen. So würde ein zurückschlagendes Werkstück eher an Ihnen vorbeifliegen, anstatt Sie direkt zu treffen.

Nutze deine Sinne und erzwinge es nicht.

Beim Umgang mit einer Tischkreissäge ist es unerlässlich, alle fünf Sinne einzusetzen: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten. Hören Sie sofort auf, wenn einer dieser Sinne Ihnen signalisiert, dass etwas nicht stimmt. Seine Worte waren klar und deutlich: „Nichts erzwingen!“

Sehen:Bevor Sie mit dem Schneiden beginnen, vergewissern Sie sich, dass Ihre Finger und Hände nicht im Bereich der Klinge positioniert sind.

Hören:Hören Sie auf, wenn Sie ein seltsames Geräusch hören, ein Geräusch, das Sie noch nie zuvor gehört haben, oder wenn Sie merken, dass die Säge langsamer wird.

Geruch:Hören Sie auf, wenn Sie etwas Verbranntes oder Karamellisierendes riechen, denn das bedeutet, dass etwas bindet.

Schmecken:Hören Sie auf, wenn Sie einen karamellisierenden Geschmack im Mund wahrnehmen, denn das bedeutet, dass etwas bindet.

Fühlen:Hören Sie auf, wenn Sie eine Vibration oder etwas „Ungewöhnliches oder Seltsames“ spüren.

Niemals erreichen

Sie müssen während des gesamten Schnitts, bis das Werkstück vollständig aus der Rückseite des Sägeblatts ausgetreten ist, gleichmäßigen Druck ausüben. Achten Sie jedoch darauf, nicht über die rotierende Klinge hinauszugreifen, da ein Abrutschen der Hand oder ein Gleichgewichtsverlust zu schweren Verletzungen führen kann.

Warten Sie, bis die Klinge zum Stillstand gekommen ist.

Bevor Sie Ihre Hand in die Nähe des Sägeblatts bringen, warten Sie unbedingt, bis es vollständig zum Stillstand gekommen ist. Ich habe schon viel zu oft gesehen, wie Leute ihre Säge ausschalten, sofort nach einem Werkstück greifen oder es absägen und sich dabei schneiden! Seien Sie geduldig und warten Sie, bis das Sägeblatt vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie Ihre Hand auch nur in seine Nähe bringen.

Verwenden Sie Auslauftische oder Rollenständer.

Beim Sägen fallen Werkstücke aufgrund ihrer Schwerkraft nach dem Austritt aus der Säge zu Boden. Lange oder große Werkstücke geraten dabei durch ihr Gewicht ins Wanken, können verrutschen, sich am Sägeblatt verhaken und einen Rückschlag verursachen. Auslauftische oder Rollenständer stützen das Werkstück beim Austritt aus der Säge und verringern so das Risiko eines Rückschlags.

Niemals freihändig schneiden

Die Verwendung von Tischkreissägenzubehör wie Parallelanschlag, Gehrungsanschlag oder Schlitten hilft, das Werkstück zu stützen und das Risiko zu verringern, dass es in das Sägeblatt gerät. Würde man freihändig ohne Zubehör schneiden, gäbe es keine Fixierung für das Werkstück, wodurch die Gefahr eines Verhakens am Sägeblatt und eines Rückschlags steigt.

Verwenden Sie Zaun und Gehrungslehre nicht gleichzeitig.

Wenn Sie Parallelanschlag und Gehrungsanschlag gleichzeitig verwenden, kann Ihr Werkstück zwischen diesen und dem Sägeblatt eingeklemmt werden, was zu einem Rückschlag führen kann. Verwenden Sie daher entweder das eine oder das andere, aber nicht beide gleichzeitig.

Schlussbetrachtung

Gehen Sie bei Ihrer Arbeit stets sicherheitsbewusst vor und führen Sie keine überstürzten Schnitte aus. Es lohnt sich immer, sich die Zeit für eine korrekte Vorbereitung und sicheres Arbeiten zu nehmen.

6000 Universal-Plattensäge (2)


Veröffentlichungsdatum: 05.07.2024

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.