Sollten Sie ein Sägeblatt mit dünnem Schnitt verwenden?
Tischkreissägen sind das Herzstück vieler Holzwerkstätten. Doch ohne das richtige Sägeblatt erzielen Sie nicht die besten Ergebnisse.
Haben Sie mit viel verbranntem Holz und Ausrissen zu kämpfen? Die Wahl der Klinge könnte der Grund sein.
Einiges davon ist ziemlich selbsterklärend. Ein Längssägeblatt ist zum Längsschneiden (Längsschneiden eines Bretts mit der Maserung) gedacht. Ein Querschnittsägeblatt ist für Querschnitte (Querschneiden eines Bretts über die Breite quer zur Maserung) gedacht.
EIN HINWEIS ZU HOCHWERTIGEN TISCHKREISSÄGEN
Bevor wir über die zu kaufenden Klingentypen sprechen, müssen wir über die Qualität sprechen.
Es lohnt sich, Zeit und Geld in hochwertige Tischkreissägeblätter zu investieren.
Wie viele Verbrauchsmaterialien sind billige Klingen nur im ersten Moment günstig. Auf lange Sicht sind sie teurer. Gute Klingen sind hitzebeständiger, bleiben länger scharf und können mehrfach nachgeschliffen werden. Außerdem funktionieren sie einfach besser. Das bedeutet für Sie: mehr Freude beim Arbeiten in der Werkstatt.
SÄGEBLATT-SCHNITTSFugE
Der Begriff „Schnittfuge“ bezeichnet die Breite des Schlitzes, den das Sägeblatt schneidet. Er wird oft auch verwendet, um die Dicke des Blattes selbst oder zumindest die breiteste Stelle des Blattes zu definieren, da diese die Schnittbreite bestimmt. Die Dicke beeinflusst die Schnittbreite, die Kosten, den Stromverbrauch und den Holzverlust. Die Schnittfuge ist in der Regel breiter als die Blattplatte. Jeder Schreiner weiß, dass kein Sägeblatt dem anderen gleicht, und Sie müssen sicherstellen, dass Sie das richtige für Ihr Projekt auswählen. Eines der Merkmale, auf die Sie bei einem bestimmten Sägeblatt achten sollten, ist die Schnittfuge – oder die Breite des beim Schneiden entfernten Materials. Diese wird durch die Breite der Hartmetallzähne des Blattes bestimmt. Bestimmte Schnittfugen eignen sich für unterschiedliche Projekte.
Schnittfuge und Dicke
Wenn Sie sich den Aufbau eines Kreissägeblatts mit Hartmetallspitze ansehen, werden Sie feststellen, dass die Zähne des Blattes auf die Blattplatte geschweißt sind und dicker als diese sind. Bei Sägeblättern aus Schnellarbeitsstahl sind die Zähne einstückig mit dem Blatt, obwohl der Schnittspalt immer noch dicker ist als die Dicke der Blattplatte. Dies wird dadurch verursacht, dass die Zähne vom Blatt „versetzt“ sind. Das bedeutet lediglich, dass sie leicht zur Seite gebogen sind und von einem Zahn zum nächsten die Seite wechseln. Ein weiterer Faktor, der den Schnittspalt beeinflussen kann, ist die Ebenheit des Blattes. Stellen Sie sich vor, wie ein leicht verzogenes Blatt aussehen würde. In diesem Fall würden die Zähne nicht genau in derselben Linie aufeinander folgen, sondern etwas hin und her wackeln, ähnlich wie bei einem Autoreifen, der auf eine verbogene Felge montiert ist. Dieses Wackeln würde tatsächlich dazu führen, dass das Blatt einen breiteren Schnitt schneidet, als es die Dicke der Zähne rechtfertigt.
Stahl
Da Blech oft im Stahlwerk gewalzt, geschmiedet und anschließend abgerollt und in Bleche geschnitten wird, ist es möglicherweise nicht ganz eben. Auch wenn man die Krümmung des Blattes mit bloßem Auge wahrscheinlich nicht erkennen kann, kann sie dennoch dazu führen, dass der Sägeschnitt größer ist als die Dicke des Blattes und der Zähne. Kreissägeblätter höchster Qualität werden aus Stahl hergestellt, der nicht im Stahlwerk gewalzt wurde. Dieser Stahl ist aufgrund des höheren Arbeitsaufwands bei der Verarbeitung deutlich teurer als herkömmliches Stahlblech. Ein Blatt aus dieser Stahlsorte wackelt jedoch nicht und sorgt so für einen möglichst glatten Schnitt.
WAS IST EIN SÄGEBLATT MIT DÜNNER SCHNITTSCHNITTE?
Die Schnittfuge ist definiert als die Breite des Materials, das beim Schneiden/Sägen entfernt wird. Ein Kreissägeblatt mit dicker oder durchgehender Schnittfuge erzeugt einen breiteren Schlitz im zu sägenden Holz und entfernt somit mehr Material und erzeugt mehr Staub. Es ist beim Schneiden weniger hitzeempfindlich und verbiegt sich nicht, sodass es nicht zu einer Blattdurchbiegung kommt. Umgekehrt erzeugt ein Kreissägeblatt mit dünner Schnittfuge einen schmaleren Schlitz und entfernt weniger Material. Außerdem wird der Motor weniger belastet, da weniger Material entfernt wird. Diese Sägen sind ideal für Motoren unter drei PS.
Warum dünne Sägeblätter?
Die Schnittbreite (Dicke) beeinflusst den Stromverbrauch. Je mehr Material abgetragen wird, desto größer sind Widerstand und Reibung, was zu einem höheren Stromverbrauch führt. Ein Sägeblatt mit dünner Schnittfuge trägt weniger Material ab, wodurch weniger Widerstand und Reibung entstehen. Dies erhöht die Effizienz und reduziert den Stromverbrauch, was besonders bei der Verwendung einer Akku-Säge wichtig ist.
Die Schnittstärke beeinflusst auch den Holzverlust beim Schneiden. Dies ist insbesondere beim Schneiden von teurem Holz wichtig, da der Anwender Wert darauf legt, möglichst viel Material zu erhalten.
Auch die Schnittfuge des Sägeblatts beeinflusst die Staubentwicklung. Ein dickes Sägeblatt mit voller Schnittfuge erzeugt mehr Staub. Dies ist ein wichtiger Faktor, den Sie berücksichtigen sollten, wenn Ihr Arbeitsbereich nicht gut belüftet ist oder Sie nicht über eine geeignete Staubabsaugung verfügen. Holzstaub ist zwar nicht so schädlich wie Quarzstaub, stellt aber ein gewisses Gesundheitsrisiko dar. Längeres Einatmen des Staubs kann Atemprobleme verursachen und zu Lungenerkrankungen führen.
Ist die Qualität wichtig?
Ja. Beim Kauf eines Sägeblatts, insbesondere eines Sägeblatts mit dünnem Schnitt, ist es wichtig, auf eine hohe Qualität zu achten.
Ein Sägeblatt mit dünnem Schnitt bedeutet, dass auch der Sägeblattkörper dünner ist. Wenn das Sägeblatt nicht aus hochwertigem Stahl besteht und nicht richtig gehärtet und angelassen ist, kann es wackeln und einen Schnitt von schlechter Qualität verursachen.
WANN SOLLTE EIN DÜNNES SÄGEBLATT VERWENDET WERDEN?
Normalerweise ist es am besten, sich an die für die Säge empfohlene Blattgröße und -dicke zu halten. Bei hochwertigen Sägen ist dies angegeben.
Wenn Sie jedoch eine Akku-Kreissäge verwenden, sollten Sie ein Sägeblatt mit dünnem Schnitt verwenden, um die Akkulaufzeit der Säge zu verlängern.
Außerdem bevorzugen viele professionelle Tischler, die teures Holz schneiden, ein Sägeblatt mit dünnem Schnitt. Ich würde jedoch darauf achten, dass die von mir verwendete Säge für ein Sägeblatt mit dünnem Schnitt geeignet ist.
Sollte ich bei meiner Akku-Maschine immer ein Sägeblatt mit dünnem Schnitt verwenden?
In den meisten Fällen empfiehlt es sich, bei Ihrer Akku-Maschine einen dünnen Schnitt zu wählen. Die meisten Hersteller empfehlen ein Sägeblatt mit dünnem Schnitt für optimale Kompatibilität, Maschinenlaufzeit und Effizienz. Wenn Sie die Reibung beim Sägen reduzieren, verringern Sie die Akkubelastung und verlängern die Lebensdauer des Akkus.
Sie wissen nicht, was Sie kaufen sollen?
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Vollschnitt- oder Dünnschnittsägeblätter das Richtige für Sie sind, wenden Sie sich gerne an HERO Saw. Wir helfen Ihnen herauszufinden, ob unsere Sägeblätter mit Ihrer Säge kompatibel sind.
Veröffentlichungszeit: 28. Juni 2024