Sollte man ein Sägeblatt mit dünner Schnittfuge verwenden?
Spitze
Informationszentrum

Sollte man ein Sägeblatt mit dünner Schnittfuge verwenden?

Sollte man ein Sägeblatt mit dünner Schnittfuge verwenden?

Tischkreissägen sind das Herzstück vieler Holzwerkstätten. Doch ohne das richtige Sägeblatt erzielt man keine optimalen Ergebnisse.

Haben Sie häufig mit verbranntem Holz und Ausrissen zu kämpfen? Möglicherweise liegt es an der Wahl Ihres Sägeblatts.

Einiges davon ist ziemlich selbsterklärend. Ein Längsschnittblatt ist zum Längsschneiden (Durchtrennen eines Brettes in Längsrichtung der Maserung) gedacht. Ein Querschnittblatt ist für Querschnitte (Durchtrennen eines Brettes quer zur Maserung) gedacht.

Ein Hinweis zu hochwertigen Tischkreissägeblättern

Bevor wir über die verschiedenen Klingentypen sprechen, müssen wir über Qualität sprechen.

Es lohnt sich, Zeit und Geld in hochwertige Tischkreissägeblätter zu investieren.

Wie bei vielen Verbrauchsmaterialien sind billige Klingen nur auf den ersten Blick günstig. Langfristig gesehen verursachen sie höhere Kosten. Gute Klingen sind hitzebeständiger, bleiben länger scharf und lassen sich mehrfach nachschärfen. Außerdem funktionieren sie einfach besser. Das bedeutet mehr Komfort in der Werkstatt.
SÄGEBLATTSCHNITT

Die Schnittfuge eines Sägeblatts bezeichnet die Dicke des Schnittschlitzes. Sie wird oft auch verwendet, um die Dicke des Sägeblatts selbst oder zumindest dessen breiteste Stelle zu definieren, da diese die Schnittbreite bestimmt. Die Dicke beeinflusst Schnittbreite, Kosten, Energieverbrauch und Holzverlust. Die Schnittfuge ist in der Regel breiter als die Sägeblattplatte. Jeder Holzbearbeiter weiß, dass kein Sägeblatt dem anderen gleicht und man das richtige für sein Projekt auswählen muss. Ein wichtiges Merkmal eines Sägeblatts ist die Schnittfuge – also die Breite des beim Schneiden abgetragenen Materials. Diese wird durch die Breite der Hartmetallzähne bestimmt. Bestimmte Schnittfugen eignen sich für unterschiedliche Projekte.

Schnittfuge und Dicke

Betrachtet man die Konstruktion eines Kreissägeblatts mit Hartmetallspitzen, fällt auf, dass die Zähne auf das Sägeblatt geschweißt und dicker als dieses sind. Bei Sägeblättern aus Schnellarbeitsstahl (HSS) sind die Zähne fest mit dem Blatt verbunden, obwohl die Schnittfuge dennoch breiter als das Sägeblatt ist. Dies liegt daran, dass die Zähne leicht seitlich versetzt sind. Das bedeutet, dass sie von Zahn zu Zahn leicht abgewinkelt sind. Auch die Planheit des Sägeblatts beeinflusst die Schnittfuge. Stellen Sie sich vor, wie ein leicht verzogenes Sägeblatt aussieht. In diesem Fall verlaufen die Zähne nicht exakt in einer Linie, sondern eiern leicht hin und her, ähnlich wie ein Autoreifen auf einer verbogenen Felge. Dieses Eitern führt dazu, dass das Sägeblatt eine breitere Schnittfuge erzeugt, als die Zahndicke eigentlich erfordern würde.

微信图片_20240628143732

Stahl

Da Bleche oft im Stahlwerk, in dem sie geschmiedet werden, gewalzt, abgewickelt und vor der Weiterverarbeitung in Bleche geschnitten werden, sind sie möglicherweise nicht vollkommen plan. Obwohl das Auge die Krümmung des Sägeblatts wahrscheinlich nicht erkennen kann, kann sie dennoch dazu führen, dass die Schnittfuge breiter ist als die Dicke des Sägeblatts und der Zähne eigentlich erfordern würde. Besonders hochwertige Kreissägeblätter werden aus Stahl gefertigt, der nicht im Stahlwerk gewalzt wurde. Dieser Stahl ist aufgrund des höheren Arbeitsaufwands bei der Verarbeitung deutlich teurer als herkömmliches Stahlblech. Ein Sägeblatt aus diesem Stahl hat jedoch einen absolut spielfreien Lauf und ermöglicht so einen besonders sauberen Schnitt.

WAS IST EIN SÄGEBLATT MIT DÜNNER SCHNITTSCHNITTSCHNITT?

Die Schnittfuge bezeichnet die Breite des beim Sägen entfernten Materials. Ein Sägeblatt mit breiter Schnittfuge erzeugt einen breiteren Schnittspalt im Holz, wodurch mehr Material abgetragen und mehr Staub erzeugt wird. Es ist weniger hitzeempfindlich und verbiegt sich nicht, sodass keine Durchbiegung des Sägeblatts auftritt. Im Gegensatz dazu erzeugt ein Sägeblatt mit schmaler Schnittfuge einen schmaleren Schnittspalt und entfernt weniger Material. Da weniger Material abgetragen wird, wird auch der Motor weniger belastet. Diese Sägen eignen sich ideal für Motoren mit einer Leistung von unter drei PS.

Warum Trennscheiben mit dünner Schnittfuge?

Die Schnittbreite (Schnittdicke) beeinflusst den Stromverbrauch. Je mehr Material abgetragen wird, desto höher sind Widerstand und Reibung, was zu einem höheren Stromverbrauch führt. Ein Sägeblatt mit schmaler Schnittbreite trägt weniger Material ab, wodurch Widerstand und Reibung reduziert werden. Dies steigert die Effizienz und senkt den Stromverbrauch, was insbesondere bei Akku-Sägen wichtig ist.

Die Schnittstärke beeinflusst auch den Holzverlust beim Schneidevorgang. Dies ist besonders wichtig beim Schneiden von teurem Holz, wo der Anwender möglichst viel Material erhalten möchte.
Die Schnittfuge des Sägeblatts beeinflusst auch die Staubentwicklung. Ein Sägeblatt mit breiter oder voller Schnittfuge erzeugt mehr Staub. Dies ist ein wichtiger Faktor, insbesondere in schlecht belüfteten Arbeitsbereichen oder bei unzureichender Staubabsaugung. Holzstaub ist zwar nicht so schädlich wie Quarzstaub, birgt aber dennoch ein gewisses Gesundheitsrisiko. Längeres Einatmen kann zu Atemproblemen und Lungenerkrankungen führen.

Spielt die Qualität eine Rolle?

Ja. Bei der Auswahl eines Sägeblatts, insbesondere eines Sägeblatts mit dünner Schnittfuge, ist es unerlässlich, auf eine hohe Qualität des Sägeblatts zu achten.

Eine dünne Schnittfuge bedeutet, dass auch der Klingenkörper dünner ist. Ist die Klinge nicht aus hochwertigem Stahl gefertigt und nicht ordnungsgemäß gehärtet und angelassen, kann sie sich verziehen und einen unsauberen Schnitt verursachen.

WANN MAN EIN SÄGEBLATT MIT DÜNNER SCHNITTSCH ... VERWENDEN

Im Allgemeinen empfiehlt es sich, die für die Säge empfohlene Sägeblattgröße und -dicke zu verwenden. Hochwertige Sägen geben darauf hin.

Wenn Sie jedoch eine Akku-Kreissäge verwenden, sollten Sie ein Sägeblatt mit dünner Schnittfuge verwenden, um die Akkulaufzeit der Säge zu verlängern.

Viele professionelle Tischler, die teures Holz bearbeiten, bevorzugen möglicherweise ein Sägeblatt mit dünner Schnittfuge. Ich würde jedoch sicherstellen, dass die von mir verwendete Säge für ein Sägeblatt mit dünner Schnittfuge geeignet ist.

Sollte ich bei meiner Akku-Nähmaschine immer ein Sägeblatt mit schmaler Schnittfuge verwenden?

Für die meisten Anwendungen Ihres Akku-Sägegeräts empfiehlt sich ein Sägeblatt mit schmaler Schnittfuge. Die meisten Hersteller empfehlen sogar ein solches Sägeblatt für optimale Kompatibilität, maximale Laufzeit und höchste Effizienz. Durch die Reduzierung der Reibung beim Sägen wird der Akku geschont und seine Lebensdauer verlängert.

Sie wissen nicht, was Sie kaufen sollen?

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sägeblätter mit voller oder schmaler Schnittfuge für Sie geeignet sind, wenden Sie sich gerne an HERO Saw. Wir helfen Ihnen festzustellen, ob unsere Sägeblätter mit Ihrer Säge kompatibel sind.

E9 PCD Sägeblatt aus Aluminiumlegierung (2)


Veröffentlichungsdatum: 28. Juni 2024

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.