Wissenswertes über Kaltkreissägen!
Spitze
Informationszentrum

Wissenswertes über Kaltkreissägen!

 

Was das Metallschneiden angeht, so verfügen wir über viele Werkzeuge. Aber kennen Sie wirklich den Unterschied zwischen ihnen?

Hier ist Wissen, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten!

Inhaltsverzeichnis

  • Grundlagen der Kaltsäge

  • Vergleich mit herkömmlichen Schleifscheiben und Schnittdaten

  • Häufig gestellte Fragen zur Verwendung und Installation von Kaltsägen

  • Abschluss

Grundlagen der Kaltsäge

Kaltsägen, auch Metall-Kaltsägen genannt, ist die Abkürzung für den Sägevorgang mit Metallkreissägen. Beim Metallsägen wird die beim Sägen des Werkstücks entstehende Wärme über die Sägezähne an das Sägemehl abgegeben. Dadurch bleiben das gesägte Werkstück und das Sägeblatt kühl. Daher der Name Kaltsägen.

Kaltsäge

1. Eigenschaften beim Kaltsägen

Hohe Präzision des Werkstücks, gute Oberflächenrauheit, wodurch die Bearbeitungsintensität des nachfolgenden Prozesses effektiv reduziert wird;
Hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit, dadurch wird die Produktionseffizienz effektiv gesteigert;
Hoher Automatisierungsgrad, eine Person kann mehrere Geräte bedienen, wodurch die Arbeitskosten effektiv gesenkt werden;
Das Werkstück wird keine Verformungen oder Veränderungen der inneren Struktur aufweisen;
Beim Sägen entstehen nur wenige Funken, Staub und Lärm.

2: Zweck des Sägens

Ziel des Sägens ist es, ein hochwertiges Sägeergebnis zu erzielen.

Auf Grundlage der oben genannten Prinzipien können wir dann eine Formel ableiten.

Gutes Sägeergebnis = professionell abgestimmte Sägeausrüstung + hochwertiges Sägeblatt + korrekte Sägeanwendungsparameter

Wir stützen uns auf diese Formel, damit wir den Sägeeffekt aus drei Perspektiven kontrollieren können.

3: Metall-Kaltsäge – Gängige Bearbeitungsmaterialien

Verarbeitbare Schneidmaterialien
U-Profilstahl, I-Träger, Rundstahlbewehrung, Stahlrohr, Aluminiumlegierung

Unverarbeitbare Schneidmaterialien
Edelstahl (benötigt spezielles Sägeblatt) Eisendraht Vergüteter Stahl

Dies sind einige gängige Materialien, die geschnitten werden können, und solche, die nicht geschnitten werden können.
Gleichzeitig muss die Auswahl der richtigen Größe für Metall-Kaltkreissägeblätter auch auf der Dicke des zu schneidenden Materials basieren.

Wie in der folgenden Tabelle dargestellt.

Schneideformen

Vergleich mit herkömmlichen Schleifscheiben und Schnittdaten

Schleifscheibe

Die Trennscheibe gehört zur Schleifscheibe. Sie besteht aus Schleifmittel und Bindemittelharz und dient zum Schneiden von Normalstahl, Edelstahl und nichtmetallischen Werkstoffen. Man unterscheidet zwischen Harztrennscheiben und Diamanttrennscheiben.

Durch die Verwendung von Glasfasern und Harz als Verstärkungsmaterialien weist es eine hohe Zug-, Schlag- und Biegefestigkeit auf und findet breite Anwendung in der Produktion und beim Stanzen von Normalstahl, Edelstahl und Nichtmetallen.

Aber die Schleifscheiben werden von Menschen benutzt. Es gibt einige Mängel, die nicht ignoriert werden können.

Metallschneidanlagen mit Kaltkreissägen lösen diese Probleme sehr gut.

Im Folgenden werden wir die folgenden Punkte erörtern.

1 Sicherheit

SchleifscheibePotenzielle Sicherheitsgefahr. Bediener können während des Schneidvorgangs große Mengen an Feinstaub von der Schleifscheibe einatmen, was zu Gesundheitsproblemen und Brandgefahr führen kann. Beim Schneiden von Materialien entstehen oft große Funken.

Gleichzeitig bricht das Schleifscheibenblech leicht, wodurch eine versteckte Gefahr für die Sicherheit des Personals entsteht.

Die in der Produktion verwendeten Schleifscheiben müssen eine gleichbleibende Qualität aufweisen und fehlerfrei sein, da selbst kleinste Mängel zum Bruch eines Sägeblatts führen können. Ein Bruch kann Personenschäden verursachen.

Beim Schleifen muss stets auf Unebenheiten oder Risse geachtet werden. Sollte dies der Fall sein, muss der Vorgang sofort gestoppt und die Schleifscheibe umgehend ausgetauscht werden.

KaltsägeKein Staub und weniger Funken beim Schneiden. Das Sicherheitsrisiko ist gering. Anwender können das Gerät bedenkenlos einsetzen. Gleichzeitig werden Qualität und Härte der Kaltsägen im Vergleich zu Schleifscheiben deutlich verbessert.

Die Standzeit der Schneide ist wesentlich länger als die von Schleifscheiben.

2 Schnittqualität

Die Trennleistung von Schleifscheiben ist gering, weshalb in der Regel mehrere Schnitte erforderlich sind, um die Aufgabe zu erledigen. Zudem ist die Schnittgenauigkeit von Schleifscheiben relativ niedrig, sodass sie den Anforderungen hochpräziser Bearbeitungen nur schwer gerecht werden.

Die Bearbeitungseffizienz ist gering, die Gesamtkosten sind hoch und die Arbeitsbelastung des Bedieners ist hoch, da die hohe Drehzahl der bearbeiteten Schleifscheibe und des Schneidkopfes viel Staub und Lärm erzeugt.

Der Querschnitt des Schneidmaterials ist verfärbt und weist eine schlechte Planheit auf.

Generell gilt: Je weniger Zähne ein Sägeblatt hat, desto schneller schneidet es, aber desto rauer wird der Schnitt. Für einen saubereren und präziseren Schnitt sollten Sie ein Sägeblatt mit mehr Zähnen wählen.

Kaltsägeblatt
Kaltschneiden: Die beim Kaltsägen von Metall entstehende Temperatur ist relativ niedrig, was die thermische Verformung im Schnittbereich und die Verfestigung des Materials reduziert.

Glatte SchnitteIm Vergleich zu herkömmlichen thermischen Schneidverfahren erzeugen Kaltbandsägen für Metall flachere Schnitte, wodurch der Bedarf an Nachbearbeitung reduziert wird.

GenauigkeitDank der Anwendung der Kaltumformungstechnologie ermöglichen Metall-Kaltsägen präzise Schnittmaße und ebene Schnittflächen.

Effizientes SchneidenMetall-Kaltkreissägen ermöglichen schnelle Schnitte dank hochtouriger Sägeblätter und steigern so die Produktionseffizienz. Dadurch eignen sie sich hervorragend für Situationen wie die Serienfertigung und dringende Lieferungen, die schnell erfolgen müssen.

Kaltsägen zeichnen sich zudem durch einen geringeren Energieverbrauch und eine geringere Umweltbelastung aus. Da Kaltsägen Schmierstoffe zur Reduzierung der Wärmeentwicklung verwenden, verbrauchen sie weniger Energie als Heißsägen. Gleichzeitig entstehen beim Sägen mit der Kaltsäge keine nennenswerten Rauch- oder Schadstoffemissionen, was die Umweltbelastung verringert.
Beim Schneiden des Materials ist der Schnitt flach, vertikal und gratfrei.

Verwendung hochwertiger Materialien, Stoßfestigkeit, kein Absplittern der Zähne

3: Daten ausschneiden

Flachstahl 1 cm × 8 cm, 6 Sekunden; Wälzlagerstahl 6 cm, 11 Sekunden

Flachstahl      Wälzlagerstahl

Quadratischer Stahl 2 cm x 4 cm, 3 SekundenBewehrungsstahl 3,2 cml,3 Sekunden

 

                 Vierkantstahl Bewehrungsstahl 

                        Rundstahl 5 cm, 10 Sekunden

                 Rundstahl

KaltsägeblattDie Bearbeitung von 50 mm Rundstahl dauert nur etwa 10 Sekunden..

Die Bearbeitung von 50 Rundstahlstücken mit einer Schleifscheibe dauert mehr als 50 Sekunden, und der Widerstand nimmt immer weiter zu.

 

Häufig gestellte Fragen zur Verwendung und Installation von Kaltsägen

Häufig gestellte Fragen

1: Das Sägeblatt ist umgekehrt. Für die Schleifscheibe gibt es keine Ausrichtungsvorgabe, und die Kaltkreissäge zum Trockenschneiden kann nicht rückwärts verwendet werden.

2: Das Gerät beginnt zu sägen, bevor es die Betriebsdrehzahl erreicht.

3: Schneiden ohne Einspannen des Werkstücks oder andere unzulässige Vorgänge, bei denen das Werkstück willkürlich fixiert wird.

4@ Bei der Säge wird mit ungleichmäßiger Geschwindigkeit gearbeitet, was zu unbefriedigenden Querschnittsergebnissen führt.

5:Wenn die Schnittschärfe nicht mehr ausreicht, sollte die Säge rechtzeitig aus dem Verkehr gezogen, repariert und ihre Lebensdauer verlängert werden.

Anforderungen an die Sägeblattmontage

  1. Das Sägeblatt muss vorsichtig gehandhabt werden und darf nicht mit Fremdkörpern kollidieren, um Beschädigungen der Schneide oder Verformungen des Sägeblattkörpers zu vermeiden.
  2. Vor der Montage des Sägeblatts muss sichergestellt werden, dass die inneren und äußeren Flansche des Geräts frei von Abnutzungsspuren und Unebenheiten sind, um deren Planheit zu gewährleisten.
  3. Prüfen und justieren Sie den Verschleißzustand der Drahtbürste. Bei starkem Verschleiß muss sie rechtzeitig ausgetauscht werden (die Drahtbürste spielt eine entscheidende Rolle beim Abtragen von Spänen).
  4. Reinigen Sie die Ecken der Spindel, der Drahtbürste, des Spannblocks, des Flansches und der Schutzabdeckung von Ölflecken und Eisenspänen, um sicherzustellen, dass keine Fremdkörper zurückbleiben.
  5. Nach dem Einsetzen des Sägeblatts und vor dem Festziehen der Schrauben muss das Sägeblatt in die entgegengesetzte Richtung festgezogen werden, um den Spalt zwischen dem Positionierungsloch und dem Positionierungsstift zu beseitigen und ein Verzahnen des Sägeblatts zu vermeiden.
  6. Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Mutter fest sitzt, schließen Sie die Maschinenabdeckung, schalten Sie die Kraftstoffeinspritzung ein (die Ölmenge muss ausreichend sein), lassen Sie die Maschine etwa 2 Minuten im Leerlauf laufen, schalten Sie sie ab und prüfen Sie die Sägeblattoberfläche auf Kratzer oder Hitzeschäden. Die Produktion kann nur fortgesetzt werden, wenn keine Auffälligkeiten festgestellt werden.
  7. Wählen Sie geeignete Schnittparameter basierend auf den Eigenschaften des zu schneidenden Materials. Grundsätzlich sollten bei schwer zu schneidenden Materialien die Säge- und Vorschubgeschwindigkeit nicht zu hoch sein.
  8. Beim Sägen lässt sich beurteilen, ob der Sägevorgang normal ist, indem man das Sägegeräusch, die Schnittfläche des Materials und die Form der sich kräuselnden Eisenspäne beobachtet.
  9. Beim Sägen mit einem neuen Sägeblatt kann die Schnittgeschwindigkeit zur Gewährleistung der Stabilität des Sägeblatts während der Einlaufphase auf etwa 80 % der normalen Schnittgeschwindigkeit reduziert werden. Nach einer gewissen Zeit kehrt die Sägegeschwindigkeit dann wieder zur normalen Schnittgeschwindigkeit zurück.

Abschluss

Die Metallbearbeitung stellt im Bereich des Sägens ein vergleichsweise anspruchsvolles Verfahren dar. Aufgrund der Eigenschaften der bearbeiteten Produkte gelten hohe Anforderungen und Standards für die Konstruktion, Herstellung und Verwendung von Sägeblättern.

Im Vergleich zu den bisherigen Sägeblättern hat die Kaltsäge einige Probleme gut gelöst und zeichnet sich durch ihre hohe Schnittleistung aus.

Kaltsägen sind ein Trendprodukt der Zukunft in der Metallverarbeitung und -zuschnitttechnik.

Wir sind jederzeit bereit, Ihnen die passenden Schneidwerkzeuge zur Verfügung zu stellen.

Als Lieferant von Kreissägeblättern bieten wir Ihnen Premiumprodukte, Produktberatung, professionellen Service sowie einen guten Preis und einen außergewöhnlichen Kundendienst!

Auf https://www.koocut.com/.

Überwinde die Grenzen und geh mutig voran! Das ist unser Motto.


Veröffentlichungsdatum: 01.09.2023

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.