Was ist das Problem mit Kantenanleimen?
Spitze
Informationszentrum

Was ist das Problem mit Kantenanleimen?

Was ist das Problem mit Kantenanleimen?

Kantenanleimen bezeichnet sowohl das Verfahren als auch das Material, das zur Herstellung ästhetisch ansprechender Zierleisten an unfertigen Kanten von Sperrholz, Spanplatten oder MDF verwendet wird. Durch das Kantenanleimen wird die Haltbarkeit verschiedener Projekte wie Schränke und Arbeitsplatten erhöht und ihnen ein hochwertiges, edles Aussehen verliehen.

Für Kantenbänder ist die Wahl des Klebstoffs entscheidend. Sowohl die Raumtemperatur als auch die Temperatur des Untergrunds beeinflussen die Haftung. Da Kantenbänder aus vielen verschiedenen Materialien bestehen, ist es wichtig, einen Klebstoff zu wählen, der vielseitig einsetzbar ist und auf verschiedenen Untergründen haftet.

Heißkleber ist ein vielseitiger Klebstoff, der in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz kommt und sich für nahezu alle Kantenverklebungen eignet, darunter PVC, Melamin, ABS, Acryl und Holzfurnier. Heißkleber ist eine ausgezeichnete Wahl, da er kostengünstig, wiederverwendbar und einfach zu verarbeiten ist. Ein Nachteil der Heißkleber-Kantenverklebung sind die entstehenden Klebefugen.

Sind die Klebenähte jedoch deutlich sichtbar, wurde die Anlage möglicherweise nicht ordnungsgemäß eingestellt. Sie besteht aus drei Hauptteilen: dem Vorfräser, der Gummiwalzeneinheit und der Druckwalzeneinheit.

640

1. Anomalie im Vorfräserteil

  • Wenn die Oberfläche der vorgefrästen Platte Unebenheiten aufweist und der Klebstoff ungleichmäßig aufgetragen ist, entstehen Fehler wie übermäßige Klebstoffränder. Um die Funktion des Vorfräsers zu überprüfen, schalten Sie alle Geräte aus und nur den Vorfräser ein. Prüfen Sie nach dem Vorfräsen der MDF-Platte, ob die Oberfläche eben ist.
  • Ist die vorgefräste Platte uneben, besteht die Lösung darin, sie durch einen neuen Vorfräser zu ersetzen.

640 (1)

2. Die Gummiwalzeneinheit ist defekt.

  • Möglicherweise besteht ein Fehler in der Rechtwinkligkeit zwischen der Gummibeschichtungswalze und der Grundfläche der Platte. Sie können die Rechtwinkligkeit mit einem Winkelmesser überprüfen.
  • Bei einem Fehler von mehr als 0,05 mm empfiehlt es sich, alle Fräser auszutauschen. Das Leimbad erreicht unter industrieller Hitze Temperaturen von bis zu 180 °C und darf nicht mit bloßen Händen berührt werden. Am einfachsten lässt sich dies überprüfen, indem man ein Stück MDF nimmt, die Leimmenge auf das Minimum reduziert und prüft, ob die verklebte Stirnfläche gleichmäßig ist. Durch leichtes Justieren der Schrauben kann sichergestellt werden, dass die gesamte Stirnfläche mit möglichst wenig Leim gleichmäßig bestrichen wird.

640 (2)

3. Die Druckradeinheit ist defekt.

  • Auf der Oberfläche des Druckrades befinden sich Klebereste, und die Oberfläche ist uneben, was zu einer schlechten Presswirkung führt. Es muss umgehend gereinigt werden. Anschließend sollten Luftdruck und Druckrad auf einwandfreie Funktion überprüft werden.
  • Fehler in der Vertikalität der Andruckrolle führen ebenfalls zu einer mangelhaften Kantenversiegelung. Sie müssen jedoch zunächst sicherstellen, dass die Unterseite der Platte eben ist, bevor Sie die Vertikalität der Andruckrolle einstellen.

640 (3)

Weitere häufige Faktoren, die die Qualität der Kantenanleimung beeinflussen

1. Geräteproblem

Da der Motor der Kantenanleimmaschine und die Führungsschiene nicht optimal zusammenarbeiten, ist die Schiene im Betrieb instabil, wodurch die Kantenanleimstreifen nicht perfekt an der Kante anliegen. Fehlender Klebstoff oder ungleichmäßige Beschichtung entstehen häufig durch eine unzureichende Haftung der Andruckstange auf dem Förderkettenlager. Sind die Schneid- und Fasenwerkzeuge nicht korrekt eingestellt, führt dies nicht nur zu Mehraufwand, sondern beeinträchtigt auch die Qualität des Kantenanleimens.

Kurz gesagt, aufgrund mangelhafter Inbetriebnahme, Reparatur und Wartung der Anlagen werden Qualitätsprobleme fortbestehen. Die Abstumpfung der Schneidwerkzeuge beeinträchtigt zudem direkt die Qualität der Enden und des Beschnitts. Der von der Anlage vorgegebene Beschnittwinkel liegt zwischen 0° und 30°, der in der Produktion üblicherweise gewählte Beschnittwinkel beträgt 20°. Eine stumpfe Schneide führt zu einer verminderten Oberflächenqualität.

2. Das Werkstück

Da es sich bei dem Werkstück aus Holzwerkstoff handelt, können Dickenabweichungen und Unebenheiten die Normen nicht erfüllen. Dies erschwert die Einstellung des Abstands zwischen den Druckrollen und der Förderbandoberfläche. Ist der Abstand zu gering, entsteht zu viel Druck, wodurch sich die Streifen vom Werkstück lösen. Ist der Abstand zu groß, wird die Platte nicht ausreichend komprimiert, und die Streifen lassen sich nicht fest an den Kanten umwickeln.

3. Kantenanleimleisten

Die Kantenbänder bestehen größtenteils aus PVC, das stark von Umwelteinflüssen beeinflusst wird. Im Winter härtet das PVC aus, wodurch die Haftung des Klebstoffs nachlässt. Mit zunehmender Lagerdauer altert die Oberfläche, und die Klebekraft nimmt ab. Papierstreifen mit geringer Dicke (z. B. 0,3 mm) führen aufgrund ihrer hohen Zähigkeit zu ungleichmäßigen Schnitten, unzureichender Klebekraft und schlechter Besäumbarkeit. Daher sind Probleme wie hoher Verschnitt und häufige Nacharbeiten an Kantenbändern gravierend.

4. Raumtemperatur und Maschinentemperatur

Bei niedrigen Raumtemperaturen kann sich das Werkstück während des Durchlaufs der Kantenanleimmaschine nicht schnell genug erwärmen, und gleichzeitig kühlt der Klebstoff zu schnell ab, was die Verklebung erschwert. Daher sollte die Raumtemperatur über 15 °C gehalten werden. Gegebenenfalls können die Maschinenteile vor dem Betrieb vorgeheizt werden (z. B. durch Hinzufügen einer elektrischen Heizung zu Beginn des Anleimvorgangs). Die angezeigte Temperatur der Klebepresse muss mindestens der Schmelztemperatur des Heißklebstoffs entsprechen.

5. Zuführgeschwindigkeit

Die Vorschubgeschwindigkeit moderner automatischer Kantenanleimmaschinen liegt üblicherweise zwischen 18 und 32 m/min. Einige Hochgeschwindigkeitsmaschinen erreichen 40 m/min oder mehr, während manuelle Kurvenkantenanleimmaschinen lediglich eine Vorschubgeschwindigkeit von 4 bis 9 m/min aufweisen. Die Vorschubgeschwindigkeit der automatischen Kantenanleimmaschine lässt sich an die gewünschte Kantenanleimfestigkeit anpassen. Ist die Vorschubgeschwindigkeit zu hoch, ist zwar die Produktionseffizienz hoch, die Kantenanleimfestigkeit jedoch gering.

Es liegt in unserer Verantwortung, Kanten fachgerecht anzukleben. Sie sollten jedoch wissen, dass Sie bei der Auswahl der Kantenanleimungsoptionen noch einige Entscheidungen treffen müssen.

Warum sollte man sich für den HERO-Vorfräser entscheiden?

  1. Es kann verschiedene Materialien verarbeiten. Zu den wichtigsten Verarbeitungsmaterialien gehören MDF, Spanplatten, Mehrschicht-Sperrholz, Faserplatten usw.
  2. Die Klinge besteht aus importiertem Diamantmaterial und weist ein perfektes Zahndesign auf.
  3. Unabhängige und ansprechende Verpackung mit Karton und Schaumstoffeinlage, die Schutz während des Transports bietet.
  4. Es behebt effektiv die Mängel von Hartmetallschneidplatten hinsichtlich mangelnder Haltbarkeit und starkem Verschleiß. Dadurch wird die Produktqualität und -optik deutlich verbessert und eine lange Lebensdauer gewährleistet.
  5. Keine Schwarzfärbung, keine Kantenfragmentierung, perfektes Erscheinungsbild des Zahndesigns, vollständig im Einklang mit der Verarbeitungstechnologie.
  6. Wir verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung und bieten einen kompletten Vorverkaufs- und Nachverkaufsservice.
  7. Ausgezeichnete Schnittqualität bei holzbasierten Werkstoffen mit Fasern.


Veröffentlichungsdatum: 01.03.2024

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.