Warum wackelt das Sägeblatt meiner Tischkreissäge?
Spitze
Informationszentrum

Warum wackelt das Sägeblatt meiner Tischkreissäge?

Warum wackelt das Sägeblatt meiner Tischkreissäge?

Jede Unwucht eines Kreissägeblattes führt zu Vibrationen. Diese Unwucht kann drei Ursachen haben: mangelnde Konzentrizität, ungleichmäßiges Löten der Zähne oder ungleichmäßiger Versatz der Zähne. Jede dieser Ursachen führt zu unterschiedlichen Vibrationen, die die Ermüdung des Bedieners erhöhen und die Abdrücke im Schnittholz verstärken.

4

Überprüfung der Welle

Stellen Sie zunächst sicher, dass das Problem auf ein Wackeln der Spindel zurückzuführen ist. Besorgen Sie sich ein gutes Sägeblatt und schneiden Sie zunächst nur einen Millimeter von der Kante eines Holzstücks ab. Stoppen Sie dann die Säge, schieben Sie das Holz wie abgebildet zurück an die Sägeblattkante und drehen Sie das Sägeblatt von Hand, um zu sehen, an welcher Stelle es während der Drehung am Holzstück reibt.

Markieren Sie die Wellenwelle an der Stelle, an der sie am meisten reibt, mit einem Permanentmarker. Lösen Sie anschließend die Mutter für das Sägeblatt, drehen Sie das Sägeblatt um eine Vierteldrehung und ziehen Sie sie wieder fest. Prüfen Sie erneut, wo es reibt (vorheriger Schritt). Wiederholen Sie dies einige Male. Bleibt die Stelle, an der es reibt, in etwa am gleichen Drehpunkt der Welle, dann wackelt die Welle, nicht das Sägeblatt. Bewegt sich die Reibung mit dem Sägeblatt, dann kommt das Wackeln von Ihrem Sägeblatt. Wenn Sie eine Messuhr haben, ist es ein Kinderspiel, das Wackeln zu messen. Bei etwa 1 Zoll von den Zahnspitzen ist eine Abweichung von 0,002 Zoll oder weniger gut. Aber eine Abweichung von 0,005 Zoll oder mehr führt nicht zu einem sauberen Schnitt. Aber schon das Sägeblatt zu drehen, indem Sie es berühren, um es zu drehen, lenkt es ab. Am besten nehmen Sie den Antriebsriemen ab und drehen ihn einfach, indem Sie die Welle für diese Messung greifen.

Das Wackeln beseitigen

Klemmen Sie einen groben Schleifstein (mit niedriger Körnung) in einem 45-Grad-Winkel an das schwerste Stück Hartholz, das Sie haben. Schweres Winkeleisen oder Stabstahl wäre noch besser, aber verwenden Sie, was Sie haben.

Drücken Sie den Stein bei laufender Säge (mit aufgelegtem Riemen) leicht gegen den Flansch der Spindel. Idealerweise so leicht, dass er nur zeitweise mit der Spindel in Berührung kommt. Während er am Flansch der Spindel reibt, bewegen Sie den Stein vor und zurück (auf dem Foto von Ihnen weg und auf Sie zu) und kurbeln Sie das Sägeblatt auf und ab. Der Stein kann leicht verstopfen, daher müssen Sie ihn gegebenenfalls umdrehen.

Dabei können gelegentlich Funken entstehen. Das ist ok. Achten Sie nur darauf, dass die Spindel nicht zu heiß wird, da dies die Genauigkeit beeinträchtigen kann. Sie sollten Funken sehen.

Die Enden des Steins verstopfen zwar mit Metall, aber da dieser Teil des Steins nicht zum Schärfen verwendet wird, spielt das keine Rolle. Ein grober Stein ist besser als ein feiner, da er sich langsamer zusetzt. In der Zwischenzeit sollte die Sägewelle auch mit einem relativ groben Stein nahezu spiegelglatt sein.

Ausrichten des Wellenflansches

Sie können die Ebenheit der Unterlegscheibe prüfen, indem Sie sie auf eine ebene Fläche legen und an jeder Stelle der Kante entlangdrücken. Wenn sie dabei leicht nach oben wackelt, ist sie nicht wirklich eben. Es empfiehlt sich, einen Finger über Tisch und Flansch auf der anderen Seite zu legen und fest auf die gegenüberliegende Seite zu drücken. Mit dem Finger auf der gegenüberliegenden Seite lassen sich kleine Verschiebungen leichter spüren, als das Nach-oben-Wippen zu sehen. Eine Verschiebung von nur 0,001 Zoll ist deutlich spürbar, wenn Ihr Finger sowohl den Flansch als auch den Tisch berührt.

Wenn der Flansch nicht flach ist, legen Sie feines Schleifpapier mit der Körnung nach oben auf den Tisch und schleifen Sie den Flansch flach. Verwenden Sie dabei kreisförmige Bewegungen und drücken Sie mit dem Finger in die Mitte des Lochs. Durch Druck auf die Mitte der Scheibe und Reibung der Scheibe an einer ebenen Fläche sollte sie flach werden. Drehen Sie die Scheibe dabei gelegentlich um 90 Grad.

Überprüfen Sie anschließend, ob die Oberfläche, an der die Mutter den Flansch berührt, parallel zur breiten Seite des Flansches verläuft. Das Schleifen der Mutterseite des Flansches parallel ist ein iterativer Prozess. Sobald Sie die höchste Stelle ermittelt haben, üben Sie beim Schleifen Druck auf diese Stelle aus.

Qualitätsproblem des Sägeblatts

Grund:Das Sägeblatt ist schlecht verarbeitet und die Spannungsverteilung ist ungleichmäßig, was bei hoher Drehzahl zu Vibrationen führt.

Lösung:Kaufen Sie hochwertige Sägeblätter, die auf dynamisches Gleichgewicht getestet wurden.
Überprüfen Sie das Sägeblatt vor dem Gebrauch, um sicherzustellen, dass die Belastung gleichmäßig verteilt ist.

Das Sägeblatt ist alt und beschädigt

Grund:Das Sägeblatt weist nach längerem Gebrauch Probleme wie Verschleiß, unebene Sägeblätter und Zahnschäden auf, was zu einem instabilen Betrieb führt.

Lösung:Kontrollieren und warten Sie das Sägeblatt regelmäßig und tauschen Sie alte oder beschädigte Sägeblätter rechtzeitig aus.

Stellen Sie sicher, dass die Zähne des Sägeblatts intakt sind und keine Zähne fehlen oder abgebrochen sind.

Das Sägeblatt ist zu dünn und das Holz zu dick

Grund:Das Sägeblatt ist nicht dick genug, um der Schnittkraft von dickem Holz standzuhalten, was zu Durchbiegung und Vibration führt.

Lösung:Wählen Sie ein Sägeblatt mit der entsprechenden Dicke entsprechend der Dicke des zu bearbeitenden Holzes. Verwenden Sie dickere und stärkere Sägeblätter, um dickes Holz zu bearbeiten.

Unsachgemäßer Betrieb

Grund:Unsachgemäße Bedienung, z. B. wenn die Sägezähne zu hoch über dem Holz liegen, was zu Vibrationen beim Schneiden führt.

Lösung:Stellen Sie die Höhe des Sägeblattes so ein, dass die Zähne nur 2–3 mm über dem Holz stehen.

Befolgen Sie die Standardverfahren, um den richtigen Kontakt- und Schnittwinkel zwischen Sägeblatt und Holz sicherzustellen.

Sägeblattvibrationen beeinträchtigen nicht nur die Schnittqualität, sondern können auch Sicherheitsrisiken mit sich bringen. Durch die Überprüfung und Wartung des Flansches, die Auswahl hochwertiger Sägeblätter, den rechtzeitigen Austausch alter Sägeblätter, die Auswahl geeigneter Sägeblätter entsprechend der Holzdicke und die Standardisierung des Betriebs können Sägeblattvibrationen wirksam reduziert und die Schnittleistung und -qualität verbessert werden.

Formatkreissägen-Schiebetisch 02


Veröffentlichungszeit: 26. Juli 2024

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns.