Man muss den Zusammenhang zwischen Materialien, Zahnformen und Maschinen kennen.
Spitze
Informationszentrum

Man muss den Zusammenhang zwischen Materialien, Zahnformen und Maschinen kennen.

 

Einführung

Das Sägeblatt ist eines der wichtigsten Werkzeuge, die wir in der täglichen Verarbeitung einsetzen.

Vielleicht sind Sie bezüglich einiger Parameter des Sägeblatts, wie z. B. Material und Zahnform, verwirrt. Sie kennen deren Zusammenhang nicht.

Denn dies sind oft die entscheidenden Punkte, die unsere Schnitttechnik und die Auswahl des Sägeblatts beeinflussen.

Als Branchenexperten werden wir in diesem Artikel einige Erläuterungen zum Zusammenhang zwischen den Parametern von Sägeblättern geben.

Damit Sie die Sägeblätter besser verstehen und das richtige auswählen können.

Inhaltsverzeichnis

  • Gängige Materialarten


  • 1.1 Holzbearbeitung

  • 1.2 Metall

  • Anwendungshinweis und Beziehung

  • Abschluss

Gängige Materialarten

Holzbearbeitung: Massivholz (normales Bauholz) und Konstruktionsholz

Massivholzist ein Begriff, der am häufigsten verwendet wird, um zwischen gewöhnlichenSchnittholz und Konstruktionsholz, bezieht sich aber auch auf Strukturen, die keine Hohlräume aufweisen.

HolzwerkstoffeSie werden hergestellt, indem Holzstränge, -fasern oder -furniere mit Klebstoffen zu einem Verbundwerkstoff verklebt werden. Zu den Holzwerkstoffen zählen Sperrholz, OSB-Platten (Oriented Strand Board) und Faserplatten.

Massivholz:

Verarbeitung von Rundholz wie beispielsweise: Tanne, Pappel, Kiefer, Pressholz, importiertes Holz und sonstiges Holz usw.

Bei diesen Hölzern gibt es üblicherweise Unterschiede in der Verarbeitung zwischen Querschnitt und Längsschnitt.

Da es sich um Massivholz handelt, werden sehr hohe Anforderungen an die Spanabfuhr durch das Sägeblatt gestellt.

Empfehlung und Beziehung:

  • Empfohlene ZahnformBC-Zähne, einige wenige können P-Zähne verwenden
  • SägeblattMehrfach-Längsschnittsägeblatt. Querschnittsäge für Massivholz, Längsschnittsäge

Holzwerkstoff

Sperrholz

Sperrholz ist ein Verbundwerkstoff, der aus dünnen Lagen, sogenannten „Lagen“, aus Holzfurnier hergestellt wird, die miteinander verklebt werden, wobei die Holzmaserung benachbarter Lagen um bis zu 90° zueinander gedreht ist.

Es handelt sich um ein Holzwerkstoffprodukt aus der Familie der industriell gefertigten Platten.

Merkmale

Diese abwechselnde Faserrichtung wird als Kreuzmaserung bezeichnet und bietet mehrere wichtige Vorteile:

  • Es verringert die Neigung des Holzes zum Splittern, wenn es an den Kanten vernagelt wird;
  • Es reduziert Ausdehnung und Schrumpfung und sorgt so für eine verbesserte Dimensionsstabilität; außerdem gewährleistet es eine gleichmäßige Festigkeit der Platte in alle Richtungen.

Es gibt üblicherweise eine ungerade Anzahl von Lagen, damit das Blech ausbalanciert ist – dies reduziert das Verziehen.

Spanplatte

Spanplatte,

Spanplatten, auch bekannt als Holzwerkstoffe, sind ein aus Holzspänen und einem Kunstharz oder einem anderen geeigneten Bindemittel hergestelltes Holzprodukt, das gepresst und extrudiert wird.

Besonderheit

Spanplatten sind günstiger, dichter und gleichmäßiger.als herkömmliches Holz und Sperrholz und wird als Ersatz für diese verwendet, wenn die Kosten wichtiger sind als Festigkeit und Aussehen.

MDF

Mitteldichte Faser (MDF)

ist ein Holzwerkstoff, der durch Aufbrechen von Hartholz- oder Weichholzresten zu Holzfasern, oft in einem Defibrator, hergestellt wird. Diese werden mit Wachs und einem Harzbindemittel vermischt und anschließend durch Anwendung von hoher Temperatur und hohem Druck zu Platten geformt.

Besonderheit:

MDF ist im Allgemeinen dichter als Sperrholz. Es besteht aus einzelnen Fasern, kann aber ähnlich wie Sperrholz als Baumaterial verwendet werden.stärker und dichterals Spanplatten.

Beziehung

  • ZahnformEs wird empfohlen, TP-Zähne zu verwenden. Bei MDF-Platten mit vielen Verunreinigungen kann ein Sägeblatt mit TPA-Zahnung verwendet werden.

Metallschneiden

  • Gängige Materialien:Niedriglegierter Stahl, mittel- und niedriggekohlter Stahl, Gusseisen, Baustahl und andere Stahlteile mit einer Härte unter HRC40, insbesondere modifizierte Stahlteile.

Zum Beispiel Rundstahl, Winkelstahl, U-Profilstahl, Vierkantrohr, I-Träger, Aluminium, Edelstahlrohr (beim Schneiden von Edelstahlrohren muss ein spezielles Edelstahlblech verwendet werden)

Merkmale

Diese Materialien finden sich häufig auf Baustellen und in der Bauindustrie, in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, im Maschinenbau und anderen Bereichen.

  • VerarbeitungFokus auf Effizienz und Sicherheit
  • SägeblattEine Kaltsäge oder eine Trennschleifsäge ist am besten geeignet.

Anwendungshinweise und Beziehungshinweise

Bei der Materialauswahl gilt es, zwei Aspekte zu beachten.

  1. Material
  2. Materialstärke
  • Der Punkt 1 bestimmt grob den Sägeblatttyp und den Bearbeitungseffekt.

  • Der zweite Punkt steht im Zusammenhang mit dem Außendurchmesser und der Zähnezahl des Sägeblatts.

Je größer die Dicke, desto größer der Außendurchmesser. Formel für den Außendurchmesser eines Sägeblatts

Daraus lässt sich erkennen, dass:

Der Außendurchmesser des Sägeblatts = (Bearbeitungsdicke + Zugabe) * 2 + Durchmesser des Flansches

Je dünner das Material, desto höher die Zähnezahl. Die Vorschubgeschwindigkeit sollte entsprechend reduziert werden.

Zusammenhang zwischen Zahnform und Material

Warum muss man sich für eine Zahnform entscheiden?

Wählen Sie die richtige Zahnform, um ein besseres Bearbeitungsergebnis zu erzielen. Sie passt besser zum zu bearbeitenden Material.

Auswahl der Zahnform

  1. Es hängt mit der Spanabfuhr zusammen. Dickere Materialien erfordern eine relativ geringe Anzahl von Zähnen, was die Spanabfuhr begünstigt.
  2. Es hängt mit dem Querschnittseffekt zusammen. Je mehr Zähne, desto glatter der Querschnitt.

Im Folgenden wird der Zusammenhang zwischen einigen gängigen Materialien und Zahnformen dargestellt.:

BC ZahnHauptsächlich verwendet zum Querschneiden und Längsschneiden von Massivholz, MDF-Platten, Kunststoffen usw.

TP-ZahnHauptsächlich verwendet für harte Doppelfurnier-Kunststoffplatten, Nichteisenmetalle usw.

Bei Massivholz wählen SieZähne,

Für Aluminiumlegierungs- und Kunststoffplatten wählen SieTP-Zähne

Bei künstlichen Platten mit mehr Verunreinigungen wählen SieTPA

Bei Brettern mit Furnier ritzen Sie dieses zuerst mit einer Vorritzsäge an, und bei Sperrholz wählen SieB3C oder C3B

Wenn es sich um ein furniertes Material handelt, wählen Sie im AllgemeinenTP, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines Platzens geringer ist.

Wenn das Material viele Verunreinigungen aufweist,TPA oder T-ZähneSie werden im Allgemeinen so gewählt, dass sie Zahnabsplitterungen vorbeugen. Bei großer Materialstärke sollte man die Hinzufügung von … in Betracht ziehen.G(seitlicher Spanwinkel) für eine bessere Spanabfuhr.

Beziehung zur Maschine:

Der Hauptgrund, warum wir Maschinen erwähnen, ist, dass das, was wir als Sägeblatt kennen, ein Werkzeug ist.

Das Sägeblatt muss schließlich zur Weiterverarbeitung an der Maschine montiert werden.

Worauf wir hier also achten müssen, ist Folgendes: Die Maschine, die für das von Ihnen gewählte Sägeblatt geeignet ist.

Vermeiden Sie es, das Sägeblatt und das zu bearbeitende Material zu sehen. Es gibt jedoch keine Maschine, die es bearbeiten kann.

Abschluss

Aus dem Vorangegangenen wissen wir, dass das Material ebenfalls ein wichtiger Faktor bei der Wahl der Sägeblätter ist.

Holzbearbeitung, Massivholz und Holzwerkstoffplatten haben jeweils unterschiedliche Schwerpunkte. BC-Zähne werden hauptsächlich für Massivholz verwendet, TP-Zähne hingegen häufig für Plattenwerkstoffe.

Die Materialstärke und das Material haben auch Einfluss auf die Zahnform, den Außendurchmesser des Sägeblatts und sogar auf die Maschinenverhältnisse.

Indem wir diese Zusammenhänge verstehen, können wir Materialien besser nutzen und verarbeiten.

Bei Interesse können wir Ihnen die besten Werkzeuge zur Verfügung stellen..

Sie können uns jederzeit kontaktieren.


Veröffentlichungsdatum: 08.01.2024

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.