In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Tipps und Hinweise zur Verwendung von Kaltkreissägen – für ein optimales Nutzungserlebnis und höchste Qualität!
Kunden, die Kaltkreissägen verwenden, sollten zunächst folgende Punkte beachten. Dadurch wird ein Ausbrechen der Sägezähne verhindert und die Lebensdauer des Sägeblatts verlängert.
Starten Sie die Maschine, aber sägen Sie nicht sofort los. Warten Sie, bis das Sägeblatt eine bestimmte Drehzahl erreicht hat, bevor Sie das Material bearbeiten. Sägen Sie die Sägezähne nicht, wenn sie beschädigt sind. Reparieren Sie beschädigte Zähne vor dem Gebrauch. Das Werkstück muss eingespannt werden, um ein Verrutschen während des Sägevorgangs und damit ein Beschädigen der Zähne zu verhindern.
Normale Kaltsägeblätter schneiden keinen Edelstahl, wählen Sie ein spezielles Edelstahl-Kaltsägeblatt.
Der letzte Punkt ist sehr wichtig! Die Sägezähne müssen beim Schneiden senkrecht zum Werkstück stehen. Der größte Vorteil des Kaltsägens liegt darin, dass es im Vergleich zum herkömmlichen Einsatz von Trennscheiben 80 % weniger Kosten verursacht und sechsmal effizienter ist. Es ist sicherer in der Anwendung und spart Arbeitsaufwand.
Wir verfügen außerdem über verschiedene Kaltkreissägen, die für unterschiedliche Schneidmaterialien und Anwendungen geeignet sind. Beispiele hierfür sind Maschinen wie ARD1 und CARD1.
Gleichzeitig handelt es sich bei unseren Schweißgeräten um vollautomatische Schweißmaschinen, die höchste Effizienz und Präzision gewährleisten. Die Sägezähne aus qualifiziertem Legierungsmaterial werden mittels Infrarot streng kontrolliert, sodass jedes einzelne Material sorgfältig aufgeschweißt wird. Nur mit höchster Sorgfalt wird jedes Sägeblatt gefertigt – so können Sie sich auf uns verlassen.
Eine herkömmliche Kaltkreissäge für Trockenschnitte an Metallen verwendet ein Sägeblatt aus Cermet. Dieses Sägeblatt kann keinen Edelstahl schneiden. Gibt es also keine Möglichkeit, Edelstahl mit einer Kaltkreissäge im Trockenschnitt zu bearbeiten? Doch, die gibt es. Für das Schneiden von Edelstahl benötigt man ein Sägeblatt aus einer speziellen Legierung. Winkel und Zähnezahl unterscheiden sich von herkömmlichen Sägeblättern; die Zähnezahl muss beispielsweise etwas höher sein. Außerdem sollte die Drehzahl der Maschine etwas reduziert werden.
Gleichzeitig muss beim Schneiden von Edelstahl die Drehzahl der Kaltsäge auf 700 U/min eingestellt werden. Zum Schneiden von Edelstahl wird eine spezielle Edelstahl-Kaltsäge benötigt. Die Zahnform unterscheidet sich von der einer herkömmlichen Kaltsäge. Beide sind jedoch funkenfrei und effizient.
Manche fragen sich auch, wie man eine Kaltkreissäge für unterschiedliche Wandstärken auswählt. Sägerohre mit einer Wandstärke von weniger als 2 mm können nicht geschnitten werden, solche mit einer Wandstärke von weniger als 2 mm können geschnitten werden.
Bei einer Wandstärke des Sägerohrs unter 2 mm empfiehlt sich eine Kaltkreissäge mit mehr Zähnen. Bei einer Wandstärke über 2 mm ist eine Kaltkreissäge mit weniger Zähnen empfehlenswert. Das Schnittvolumen pro Zahn entspricht vereinfacht gesagt der Schnitttiefe jedes einzelnen Zahns im Sägeblatt.
Wir verwenden die Vorschubgeschwindigkeit, geteilt durch die Spindeldrehzahl und anschließend durch die Zähnezahl des Sägeblatts, um das Schnittvolumen pro Zahn zu ermitteln. Anhand des Querschnitts des Rundstahls lassen sich die Schnittspuren jedes einzelnen Zahns deutlich erkennen.
Der Abstand der einzelnen Schnittspuren entspricht dem Schnittvolumen jedes Zahns. Beispielsweise kann der Faden, der gerade mit unserer Kaltsäge (einem Zahn) geschnitten wurde, etwa eine Drahttiefe schneiden.
Veröffentlichungsdatum: 09.02.2023

TCT-Sägeblatt
HERO-Sägeblatt
HERO Plattenzuschnittsäge
HERO-Vorritzsägeblatt
HERO Massivholz-Sägeblatt
HERO Aluminiumsäge
Nutsäge
Stahlprofilsäge
Kantenanleimsäge
Acrylsäge
PCD-Sägeblatt
PCD-Dimensionierung Sägeblatt
PCD-Platten-Dimensionierungssäge
PCD-Vorritzsägeblatt
PCD-Nutsäge
PCD-Aluminiumsäge
Kaltsäge für Metall
Kaltsägeblatt für Eisenmetalle
Trockenschnitt-Sägeblatt für Eisenmetalle
Kaltsägemaschine
Bohrer
Dübelbohrer
Durch Bohrmeißel
Scharnierbohrer
TCT-Stufenbohrer
HSS-Bohrer/Stechbeitel
Fräser
Gerade Bits
Längere gerade Bits
TCT-Geradbohrer
M16-Geradbits
TCT X-Geradbohrer
45-Grad-Fasenfräser
Schnitzmesser
Eckrundes Bit
PCD-Fräsbits
Kantenanleimwerkzeuge
TCT Feintrimmschneider
TCT-Vorfräser
Kantenanleimsäge
PCD-Feintrimmer
PCD-Vorfräser
PCD-Kantenanleimsäge
Sonstige Werkzeuge und Zubehör
Bohradapter
Bohrfutter
Diamantschleifscheibe
Hobelmesser
