Gehrungssägen (auch Aluminiumsägen genannt), Stabsägen und Schneidemaschinen sind unter den Tisch-Elektrowerkzeugen in Form und Aufbau sehr ähnlich, ihre Funktionen und Schneidefähigkeiten unterscheiden sich jedoch erheblich. Ein korrektes Verständnis und die Unterscheidung dieser Elektrowerkzeugtypen hilft uns bei der Auswahl des richtigen Elektrowerkzeugs. Beginnen wir mit Folgendem: Genauer gesagt können Gehrungssägen, Stabsägen und Schneidemaschinen alle in die Kategorie der Schneidemaschinen eingeordnet werden; Sehr große, weit entfernte Maschinen, wie Laserschneidmaschinen, Wasserschneidemaschinen usw.; In der Kategorie der Elektrowerkzeuge beziehen sich Schneidemaschinen im Allgemeinen auf Elektrowerkzeuge, die Scheibenschneideblätter verwenden, insbesondere solche, die Schleifscheiben und Diamantscheiben verwenden. Elektrowerkzeuge; die „Schneidemaschine“ (Tisch), die wir oft sagen, wird speziell verwendet, um sich auf die „Profilschneidemaschine“ zu beziehen.
Profilschneidemaschinen (Kappsägen oder Trennsägen) werden oft zum Schneiden von Metallprofilen oder ähnlichen Profilmaterialien verwendet. Sie schneiden Materialien wie Profile, Stangen, Rohre, Winkelstahl usw., die sich durch ihre horizontalen Querschnitte auszeichnen. Aus technischen und materiellen Gründen war es früher schwierig, Hartmetall-Sägeblätter (TCT) für das kontinuierliche Schneiden von Metallen, insbesondere Eisenmetallen, zu verwenden. Daher werden bei herkömmlichen Profilschneidemaschinen Harz-Schleifscheiben verwendet. Die Hauptbestandteile der Schleifscheiben sind hochharte Schleifmittel und Harzbindemittel. Schleifscheiben werden zum Schneiden von Metallen verwendet. Theoretisch können sie sehr harte Materialien schneiden, aber die Schneidleistung ist sehr gering (langsam), die Sicherheit ist schlecht (Bersten der Schleifscheibe), die Lebensdauer der Schleifscheibe ist ebenfalls sehr gering (Schneiden ist auch ein Prozess des Selbstverlusts) und beim Schleifen entsteht viel Hitze, Funken und Gerüche, und die beim Schneiden erzeugte Hitze kann das zu schneidende Material schmelzen und beschädigen, daher werden sie grundsätzlich nicht zum Schneiden nichtmetallischer Materialien verwendet.
Der vollständige Name der Zugstangensäge lautet: Zugstangen-Kapp- und Gehrungssäge, genauer gesagt: Gleit-Kapp- und Gehrungssäge. Es handelt sich um eine verbesserte Gehrungssäge. Basierend auf der Struktur einer herkömmlichen Gehrungssäge erhöht die Zugstangensäge die Gleitfunktion des Maschinenkopfes, um die Schnittleistung der Maschine zu erhöhen. Da die Gleitfunktion des Maschinenkopfes üblicherweise durch die lineare Bewegung der Gleitschiene (allgemein als Zugschiene bekannt) realisiert wird, spricht man von einer Stabsäge. Allerdings verwenden nicht alle Gleit- und Gehrungssägen eine Stabstruktur. Die Stabsäge vergrößert den Querschnitt des Schnittmaterials erheblich, sodass das zu schneidende Material nicht nur aus langen Stangen, sondern auch aus Platten bestehen kann. Sie ersetzt daher teilweise die Anwendung einer Tischkreissäge.
Veröffentlichungszeit: 21. Februar 2023