Neuigkeiten – Unterschiede zwischen Elektrowerkzeugfamilien: Gehrungssägen, Stangensägen und Trennschleifer
Spitze
Informationszentrum

Unterscheidung der Elektrowerkzeugfamilien: Gehrungssägen, Stangensägen und Fräsen

Gehrungsägen (auch Aluminiumsägen genannt), Stangensägen und Trennschleifer ähneln sich zwar in Form und Aufbau, unterscheiden sich aber in Funktion und Schneidleistung deutlich. Ein gutes Verständnis dieser Werkzeugtypen hilft bei der Auswahl des richtigen Geräts. Grundsätzlich lassen sich Gehrungsägen, Stangensägen und Trennschleifer alle in die Kategorie der Trennschleifer einordnen. Sehr große und komplexe Geräte wie Laserschneidmaschinen oder Wasserstrahlschneidmaschinen gehören ebenfalls dazu. Innerhalb der Kategorie der Elektrowerkzeuge bezeichnet der Begriff Trennschleifer im Allgemeinen Geräte, die mit Trennscheiben arbeiten, insbesondere mit Schleifscheiben oder Diamanttrennscheiben. Der Begriff „Trennschleifer“ (für den Schreibtisch) ist oft speziell für Profilschneidmaschinen verwendet.

Die Profilschneidmaschine (auch Kappsäge genannt) wird so genannt, weil sie häufig zum Schneiden von Metallprofilen oder ähnlichen Profilmaterialien verwendet wird. Sie eignet sich zum Schneiden von Materialien wie Profilen, Stangen, Rohren, Winkelstahl usw., die sich durch gleichmäßige horizontale Querschnitte auszeichnen. Früher war die Festigkeit von Hartmetall-Sägeblättern (TCT) aufgrund von Material- und technischen Gründen für das kontinuierliche Schneiden von Metallen, insbesondere von Eisenmetallen, unzureichend. Daher verwenden herkömmliche Profilschneidmaschinen Schleifscheiben aus Kunstharz. Die Hauptbestandteile dieser Schleifscheiben sind hochharte Schleifmittel und Kunstharzbindemittel. Durch Schleifen der Schleifscheiben werden die Metallmaterialien bearbeitet. Theoretisch können sie sehr harte Materialien schneiden, aber die Schneidleistung ist sehr gering (langsam), die Sicherheit ist schlecht (Bersten der Schleifscheibe), die Lebensdauer der Schleifscheibe ist ebenfalls sehr gering (Schneiden ist auch ein Prozess des Selbstverschleißes), und beim Schleifen entstehen viel Hitze, Funken und Gerüche, und die beim Schneiden entstehende Hitze kann das zu schneidende Material schmelzen und beschädigen. Daher werden sie im Grunde nicht zum Schneiden von nichtmetallischen Werkstoffen verwendet.

Die vollständige Bezeichnung der Zugstangen-Kapp- und Gehrungssäge lautet: Zugstangen-Kapp- und Gehrungssäge, genauer gesagt Zugstangen-Kapp- und Gehrungssäge. Sie ist eine Weiterentwicklung der herkömmlichen Kapp- und Gehrungssäge. Aufbauend auf der Konstruktion der herkömmlichen Kapp- und Gehrungssäge erweitert die Zugstangen-Kapp- und Gehrungssäge die Gleitfunktion des Sägekopfes und erhöht so die Schnittkapazität. Da die Gleitfunktion des Sägekopfes üblicherweise durch die lineare Bewegung der Gleitstange (auch Zugstange genannt) realisiert wird, wird sie als Stangensäge bezeichnet. Allerdings verwenden nicht alle Zugstangen-Kapp- und Gehrungssägen eine Stangenkonstruktion. Die Stangensäge vergrößert den Querschnitt des zu schneidenden Materials erheblich, sodass neben langen Stangen auch Bleche bearbeitet werden können. Dadurch kann sie die Tischkreissäge teilweise ersetzen.


Veröffentlichungsdatum: 21. Februar 2023

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.