Neuigkeiten – Nachteile und Gefahren von Schleifscheibenabsplitterungen im Einsatz
Spitze
Informationszentrum

Nachteile und Gefahren von Schleifscheiben im Einsatz

Nachteile und Gefahren von Schleifscheiben im Einsatz. Im Alltag begegnen uns sicherlich viele Werkzeuge mit Schleifscheiben. Manche Schleifscheiben dienen zum Abschleifen von Werkstückoberflächen (Schleifscheiben), andere zum Trennen von Metall (Trennschleifen). Trennschleifscheiben sind an der Außenfläche geschliffen und daher in der Regel dicker und steifer. Sie brechen auch bei hohen Drehzahlen nicht so leicht. Materialeigenschaften erfordern jedoch eine möglichst geringe Dicke, weshalb Trennschleifscheiben meist dünner sind. Je dünner die Schleifscheibe, desto höher ist jedoch die Wahrscheinlichkeit von Rissen. Eine Schleifscheibe besteht aus einer runden Schicht aus Schleifmitteln und Bindemitteln oder Verstärkungsfasern.

Vorteile von Vollhartmetallbohrern

Überlegene Härte und Verschleißfestigkeit: Hartmetall ist ein hartes und langlebiges Material, das hohen Temperaturen standhält und verschleiß- und abriebfest ist, wodurch es sich ideal zum Bohren harter Materialien eignet.

Präzision und Genauigkeit: Vollhartmetallbohrer sind präziser und genauer als HSS-Bohrer, wodurch gleichmäßigere und qualitativ hochwertigere Bohrungen entstehen.

Höhere Bohrgeschwindigkeit: Hartmetallbohrer sind für höhere Drehzahlen ausgelegt als HSS-Bohrer, was sie effizienter macht und die Bohrzeit verkürzt.

Längere Lebensdauer: Da Hartmetall so langlebig ist, halten Vollhartmetallbohrer in der Regel länger als HSS-Bohrer, was sie auf lange Sicht zu einer kostengünstigeren Option macht.

Angesichts dessen wird wohl jeder denken, dass das etwas fragwürdig ist. Würde sich beispielsweise eine Schleifscheibe bei einer Drehzahl von bis zu 10.000 U/min von selbst auflösen? Die offizielle Antwort lautet: Unter den gegebenen technischen Bedingungen würde sie nicht brechen. Doch was genau bedeutet „normal“?
1. Zunächst muss die verwendete Schleifscheibe über die entsprechenden Zertifizierungen verfügen und einen spezifischen Hochgeschwindigkeitstest bestehen. Im Allgemeinen ist die Drehzahl, die zum Bestehen des Tests erforderlich ist, viel höher als die Nenndrehzahl der Schleifscheibe;
2. Zweitens muss die Qualität der Schleifscheibe in der Produktion stabil sein. Sie darf keine Mängel aufweisen, da Risse von kleinen Defekten ausgehen können;
3. Die maximale Drehzahl der verwendeten Maschine darf zu keinem Zeitpunkt die Nenndrehzahl der Schleifscheibe überschreiten;
4. Bei Hochgeschwindigkeitsschnitten darf die Schleifscheibe keiner übermäßigen seitlichen Belastung ausgesetzt werden.
5. Beim Schneiden muss stets auf unregelmäßige Formen oder Risse geachtet werden. In jedem Fall muss der Vorgang sofort eingestellt und die Schleifscheibe ausgetauscht werden. Daher ist das potenzielle Risiko beim Einsatz von Schleifscheiben weiterhin relativ hoch. Das Sprichwort „Vorsicht ist besser als Nachsicht“ ist hier angebracht. Genau aufgrund der Möglichkeit einer Schleifscheibenexplosion gelten für Werkzeuge mit Schleifscheiben internationale Sicherheitsvorschriften. Diese enthalten verschiedene Anforderungen, wie z. B. hinsichtlich Drehzahl und Schutzvorrichtungen, lassen sich aber nicht vollständig ausschließen. Wie lässt sich das Risiko beim Schneiden reduzieren und gleichzeitig die Arbeitseffizienz steigern? Im Folgenden vergleichen wir das Yifu TCT Universal-Sägeblatt, das ebenfalls zum Schneiden von Metall verwendet wird. Schleifen mit Schleifscheibe vs. TCT Universal-Sägeblatt:

6. Aus der Zusammensetzung des Schleifscheibenschnitts ist ersichtlich, dass das Substrat der Scheibe eine geringe Steifigkeit aufweist, leicht bricht und empfindlich auf die Drehzahl reagiert; das TCT-Sägeblatt besteht aus hochfestem legiertem Stahl wie z. B. 65Mn und ist sehr fest, elastisch, kaum bruchfest, kann die Verformung innerhalb des zulässigen Bereichs automatisch wiederherstellen und gewährleistet die Genauigkeit des Schnitts;
7. Die Schleifscheibe selbst hat keine Zähne und verwendet harte Schleifmittel zum Abtragen von Metall; die Schnittgeschwindigkeit beim Schleifen ist sehr gering, die Effizienz niedrig. TCT-Sägeblätter hingegen haben Zähne, nutzen den Zahnkopf zum Schneiden von Metall und erzielen dadurch eine deutlich höhere Schnittleistung. Die Schnittgeschwindigkeit des Sägeblatts kann durch Änderung von Parametern wie Zahnform und Vorder- und Hinterwinkel angepasst werden.
8. Beim Schleifen entsteht eine große Menge an Hitze und eine große Anzahl von Funken. Das Werkstück ist nach dem Schneiden sehr heiß, was zu Kunststoffschmelzen, Metallverfärbungen und Leistungsveränderungen führen kann. Das TCT-Sägeblatt schneidet das Werkstück praktisch funkenfrei, und die nach dem Schneiden entstehende Wärme ist sehr gering.
9. Beim Abschleifen der Schleifscheibe entsteht viel Staub aus Metall, Schleifmittel und Klebstoffen, und es entsteht ein stechender Geruch, der die Arbeitsbedingungen des Bedieners stark beeinträchtigt.
10. Bei langfristigem Gebrauch werden die Scheiben von Schleifscheiben durch Verschleiß kleiner und dünner, es können sich sogar Kerben oder Asymmetrien bilden, wodurch die Lebensdauer relativ gering ist. Die Hartmetallspitze des TCT-Sägeblatts hingegen ist hart und verschleißfest und weist eine längere Lebensdauer auf, selbst beim Schneiden weicherer Materialien. Diese kann nahezu die Lebensdauer der Maschine erreichen.
11. Die Herstellungs- und Gebrauchseigenschaften der Schleifscheibe bedingen ihre geringe Dimensionsstabilität, weshalb sie sich nur schwer für hochpräzise Schnitte eignet. TCT-Sägeblätter hingegen zeichnen sich durch hohe Festigkeit, hohe Fertigungspräzision und einen guten Schnittquerschnitt aus und sind daher ideal für hochpräzise Schnitte geeignet.


Veröffentlichungsdatum: 21. Februar 2023

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.